
Die Sauna ist ein Rückzugsort zum Entspannen – aber auch ein Raum, der Deine Aufmerksamkeit braucht. Vor allem das Saunaholz muss regelmässig gereinigt und gepflegt werden. Warum? Weil Holz ein lebendiger Werkstoff ist, der bei hoher Temperatur, Feuchtigkeit und Schweiss schnell leidet – und im schlimmsten Fall sogar schimmeln kann. Für diesen Artikel haben wir uns von der Kahrs GmbH beraten lassen – einem erfahrenen Experten für Saunaholz. Das Unternehmen bietet über seinen Onlineshop holzhandel-deutschland.de nicht nur hochwertiges Saunaholz für den Eigenbau und komplette Saunabausätze, sondern auch fundierte Fachberatung durch echte Holzprofis. Sie haben uns erklärt, wie Du Saunaholz reinigen und pflegen sollst, welche Mittel erlaubt sind (und welche nicht), wie oft man zur Bürste greifen sollte – und wie typische Pflegefehler vermieden werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Warum die richtige Reinigung von Saunaholz so wichtig ist
- Wie reinigt man Saunaholz richtig – ohne es zu beschädigen?
- Geeignete Reinigungsmittel für die Saunaholzpflege
- Wie oft solltest Du Saunaholz reinigen?
- Was sollte man bei der Pflege von Saunaholz beachten?
- Schimmel, Verfärbungen und Harzflecken entfernen und vorbeugen
- FAQ – Häufige Fragen zum Saunaholz reinigen
- Verschiedene Holzarten – und was sie bei der Pflege unterscheidet
- So reinigst Du Deine Sauna in 6 einfachen Schritten
- Fazit zu Saunaholz reinigen und pflegen
Warum die richtige Reinigung von Saunaholz so wichtig ist
Klar, Schwitzen ist gesund, aber was dabei aus dem Körper kommt, bleibt oft an Bänken, Rückenlehnen oder Böden hängen – Schweiss, Hautschüppchen, mitunter sogar Rückstände von Pflegeprodukten. Wer hier nicht regelmässig sauber macht, riskiert unschöne Flecken, schlechte Gerüche – und im schlimmsten Fall gesundheitsschädlichen Schimmel. Das muss wirklich nicht sein.
Wie reinigt man Saunaholz richtig – ohne es zu beschädigen?
Saunaholz sollte ausschliesslich trocken oder nebelfeucht gereinigt werden. Für leichte Verschmutzungen genügt das Abwischen mit einem weichen, leicht feuchten Tuch oder Schwamm. Wichtig: nicht zu nass arbeiten – stehende Nässe kann das Holz schädigen und Schimmelbildung begünstigen.
Verzichte auf scheuernde Schwämme oder Bürsten, da diese die Oberfläche aufrauen und das Holz angreifbar machen. Ein Hochdruckreiniger ist absolut ungeeignet.
Besonderheiten bei der Reinigung von Saunaöfen und Saunasteinen
Saunasteine dürfen bei Bedarf mit klarem Wasser abgespült werden, müssen aber vorher aus dem Ofen entfernt werden. Reinigungsmittel darf dabei nicht verwendet werden. Kalkablagerungen oder Wasserflecken am Saunaofen können mit einem feuchten Tuch und Zitronen- oder Essigsäure entfernt werden. Der Ofen muss dafür vollständig abgekühlt und stromlos geschaltet (Sicherung aus!) sein.
Geeignete Reinigungsmittel für die Saunaholzpflege

Geeignet sind pH-neutrale, alkoholfreie Reinigungsmittel, idealerweise speziell für Saunaholz konzipiert. Als Hausmittel kann punktuell eine milde Seifenlauge aus Kernseife verwendet werden – anschliessend mit klarem Wasser nachwischen.
Vermeide unbedingt:
- Aggressive Reiniger (z. B. Chlor, Essig, Zitronensäure)
- Alkalische Mittel (z. B. Backpulver, Ammoniak)
- Ölhaltige Produkte, da diese bei hohen Temperaturen ausdünsten und die Luftqualität in der Kabine negativ beeinflussen
Wie oft solltest Du Saunaholz reinigen?
Privat genutzte Sauna: Regelmässigkeit zahlt sich aus
Nach jedem Saunagang solltest du mit einem feuchten Tuch über die Sitzflächen wischen – das entfernt Schweissrückstände direkt und verhindert tiefere Flecken.
Alle 4 bis 6 Wochen steht dann eine gründlichere Reinigung an: inklusive Belüftung, Sichtkontrolle und ggf. Abschleifen kleiner Problemstellen.
Gewerbliche Nutzung: Reinigung ist Pflicht
In Hotels, Fitnessstudios oder öffentlichen Saunen gilt: Tägliche Reinigung ist Pflicht. Zusätzlich sollte es eine wöchentliche Grundreinigung geben – inklusive Sichtkontrolle, Lüftung und ggf. Feuchtigkeitsmessung.
Was sollte man bei der Pflege von Saunaholz beachten?

Da die Innenflächen, wie beispielsweise Bänke, Rückenlehnen und Bodenroste, am stärksten beansprucht werden, sollten sie regelmässig trocken oder nebelfeucht gereinigt werden. Besonders belastete Stellen können gelegentlich leicht abgeschliffen werden (Korn 180–240), um Verfärbungen oder Flecken zu entfernen.
Die Aussenseite einer Sauna sollte ebenfalls gepflegt werden
- Im Badezimmer: auf ausreichenden Feuchteschutz achten
- Im Garten: regelmässig mit UV-Schutzlasuren oder offenporigen Ölen für den Aussenbereich behandeln
Häufige Fehler, die es bei der Saunaholz pflege zu vermeiden gilt
- Verwendung von Mikrofasertüchern (rauen die Oberfläche auf)
- Zu nasse Reinigung
- Fehlende oder unzureichende Belüftung nach der Nutzung
- Einsatz von Holzpflegeölen im Innenraum (Brand- und Ausdünstungsgefahr)
Schimmel, Verfärbungen und Harzflecken entfernen und vorbeugen
Entfernung
- Schimmel: Sofort mit Isopropanol (mind. 70 %) abwischen, gut lüften und betroffene Stellen ggf. leicht abschleifen
- Verfärbungen (z. B. durch Schweiss): punktuell mit feinem Schleifpapier (Korn 180–240) anschleifen
- Harzflecken: Mit einem Spachtel vorsichtig entfernen, Rückstände mit echtem Terpentin (nicht Terpentinersatz!) oder Spiritus abtupfen – danach gut lüften
Vorbeugung
- Immer ein Handtuch als Sitz-/Liegeunterlage verwenden
- Ausreichend lüften – direkt nach dem Saunagang
- Tür offen lassen, wenn die Sauna nicht genutzt wird
- Nicht als Trockenraum verwenden (z. B. keine Wäsche lagern!)
- Regelmässige Kontrolle auf Verfärbungen, Harz oder weiche Stellen
- Luftfeuchtigkeit im Saunaraum prüfen und ggf. reduzieren
FAQ – Häufige Fragen zum Saunaholz reinigen
Kann ich meine Sauna mit einem Dampfreiniger reinigen?
Besser nicht. Die hohe Feuchtigkeit schadet dem Holz mehr, als sie nutzt. Verwende ein nebelfeuchtes Tuch.
Wie erkenne ich, ob mein Saunaholz zu feucht ist?
Weiche Stellen, dunkle Flecken oder muffiger Geruch sind klare Hinweise. Besser gut lüften und trocknen.
Hilft Abschleifen auch bei Gerüchen?
Ja, wenn Rückstände tief im Holz sitzen, kann leichtes Schleifen die Geruchsquelle entfernen, danach lüften.
Verschiedene Holzarten – und was sie bei der Pflege unterscheidet
Nicht jedes Saunaholz ist gleich. Je nach Holzart kann die Pflege variieren:

- Fichte & Tanne: Klassiker im Saunabau – pflegeleicht, aber empfindlich gegenüber Feuchtigkeit und Harz.
- Thermoholz: Besonders robust dank Hitzebehandlung. Es ist formstabiler und resistenter gegenüber Feuchtigkeit – ideal für langlebige Gartensaunen.
Wer sein Holz kennt, pflegt es besser – und sorgt so für eine lange Lebensdauer.
Tipp
Wenn Du auf der Suche nach hochwertigem Saunaholz, kompletten Bausätzen oder professioneller Beratung bist, wirf unbedingt einen Blick in den modernen Onlineshop der Kahrs GmbH auf holzhandel-deutschland.de. Dort findest Du nicht nur hochwertige Produktqualität, sondern auch Durchdachte Systemlösungen, zuverlässige Lieferung nach Hause und echte Expertise rund ums Bauen mit Holz.
So reinigst Du Deine Sauna in 6 einfachen Schritten
- Strom abschalten – Sicherheitsmassnahme für Saunaöfen
- Trockene Reinigung – Schmutz mit Besen oder Tuch entfernen
- Nebelfeucht abwischen – mit weichem Schwamm oder Tuch
- Problemstellen behandeln – Harz, Flecken oder Schimmel gezielt entfernen
- Saunaofen & Steine separat säubern (erst wenn komplett abgekühlt)
- Lüften & trocknen lassen – wichtig für die Haltbarkeit
Fazit zu Saunaholz reinigen und pflegen
Mit der richtigen Reinigung und Pflege bleibt Deine Sauna nicht nur hygienisch und schön, sondern auch langlebig und sicher. Du brauchst keine Spezialausrüstung – nur etwas Regelmässigkeit, ein paar sanfte Reinigungsmittel und ein gutes Auge. Und wenn doch mal ein Problem auftaucht: Nicht verzweifeln, sondern gezielt handeln. Dein Holz wird es dir danken und Du wirst noch lange Freude an Deiner Sauna und ihrer Vorteile auf Deine Gesundheit haben.
In Zusammenarbeit mit der Kahrs GmbH Dieser Artikel entstand in fachlicher Zusammenarbeit mit der Kahrs GmbH, einem erfahrenen Spezialisten für hochwertiges Saunaholz und moderne Systemlösungen im Holzbau. Über den bequemen und modernen Onlineshop holzhandel-deutschland.de bietet Kahrs nicht nur erstklassige Produkte für den Saunabau, sondern auch fundierte Beratung, clevere Bausätze und zuverlässige Lieferung direkt nach Hause. |