Den richtigen Saunaofen finden

Der Saunaofen ist das Herzstück der Sauna. Er bestimmt Temperatur, Luftfeuchtigkeit Aufheizzeit sowie Aufwand und Betriebskosten. Doch Saunaofen ist nicht gleich Saunaofen. Es gibt verschiedene Arten von Heizgeräten, die mit unterschiedlichen Energiequellen betrieben werden können, in verschiedenen Leistungsgrössen und mit unterschiedlichen Steuerungsarten und Funktionen. Wie Du das richtige Gerät für Deine Sauna findest, erfährst Du hier. Dazu benötigst Du aber zunächst einige Informationen. Deshalb kommt «den richtigen Saunaofen finden» erst im vierten Schritt unserer Saunaplanung. Die Informationen aus den ersten drei Schritten benötigst Du, um den richtigen Saunaofen für Dich zu finden:
- Schritt 1: Was für eine Art von Sauna Du Dir wünschst
- Schritt 2: Wo die Sauna stehen soll und wie die Platzverhältnisse sind
- Schritt 3: Welche Saunakabine Du benötigst und wie gross diese sein wird
Falls Du Schritt 1-3 unseres Planungsprozesses noch nicht durchlaufen hast, empfehlen wir Dir, dies nachzuholen, da alle Saunaelemente aufeinander abgestimmt sein müssen.
Was für ein Heizgerät benötige ich?
Man spricht oft von einem Saunaofen, aber das ist nicht immer richtig. Es gibt verschiedene Arten von Saunaöfen, und wenn Du eine Infrarot- oder Dampfsauna möchtest, brauchst Du keinen Saunaofen. Die Art der Sauna, die Du haben möchtest, bestimmt das Geräte, das Du benötigst:
- Finnische Sauna, inkl. Aufgusssauna & Erdsauna → Klassischer Saunaofen
- Biosauna (Sanarium) → Bio-Saunaofen
- Kombi-Sauna (Hybrid-Sauna) → Kombi-Saunaofen
- Infrarotsauna → Infrarotstrahler (Infrarotpaneele)
- Dampfsauna (Dampfsauna) → Dampfgenerator
Jetzt weisst Du, welches Heizgerät benötigt wird. Als nächstes bestimmst Du die passende Energiequelle für Dein Gerät und den Saunastandort und erfährst, welche Leistung Du für Deine Saunakabine und Deine Wünsche benötigst. Diese Informationen liefern wir für alle oben genannten Heizgeräte. Du kannst aber nur die für Dich relevanten durchgehen. Zum Schluss kannst Du noch entscheiden, welche Steuerung und welche Funktionen Du haben möchtest.
Klassischer Saunaofen
Energiequelle
Die Wärme wird mit Strom, Gas oder Holz erzeugt. Es gibt sogar Kombinationen, aber diese kommen nur selten zur Anwendung.
Elektro-Saunaofen
Einfach zu bedienen, wartungsarm, ideal für Innenräume, aber stromkostenabhängig und teils mit Starkstromanschluss – geeignet für Privathaushalte und kleine Saunen.
Gas-Saunaofen
Kostengünstig bei häufiger Nutzung und konstanter Wärmeleistung, aber aufwendig in der Installation sowie abhängig von einem Gasanschluss – ideal für große oder gewerbliche Saunen.
Holz-Saunaofen
Ist unabhängig von Strom oder Gas, erfordert aber Holzlagerung, regelmäßige Reinigung und einen Rauchabzug – ideal für eine Aussensauna und traditionelle Saunagänger.
Mehr über Funktionsweise, Vor- und Nachteile, Einsatzbereiche sowie Installations- und Sicherheitsanforderungen erfährst Du auf unseren Seiten über Elektro-Saunaofen, Gas-Saunaofen und Holz-Saunaofen.
Benötigte Leistung
Die Ofenleistung hängt von Grösse und Isolierung der Saunakabine ab, je grösser und schlechter isoliert, desto mehr Leistung wird benötigt. Bei der finnische Sauna, Aufgusssauna und Erdsauna sind die Anforderungen ähnlich, da vor allem die Raumgrösse entscheidend ist:
- Kleine Sauna (1-2 Personen, ca. 4–8 m³): 3-6 kW
- Mittlere Sauna (3-5 Personen, ca. 8–15 m³): 6-9 kW
- Große Sauna (5-8 Personen, ca. 15–25 m³): 9-12 kW
- Sehr große Sauna (8-12 Personen, 25–35 m³ oder mehr): 12-18 kW und mehr
Für sehr grosse Erdsaunen kann noch mehr Leistung erforderlich sein.
Diese Angaben sind Richtwerte. Erfahre wie Du die passende Ofenleistung berechnen kannst in unserem Artikel: Die richtige Saunaofen-Leistung: So berechnest Du sie
Unsere Empfehlung
Die meisten Saunaöfen werden separat verkauft. Ein passendes Komplettset ist eine praktische Lösung, da alle Komponenten optimal aufeinander abgestimmt sind. Du kannst also Deinen Saunaofen einzeln oder ein Komplettsets kaufen. Alles, was du wissen musst, um den Saunaofen separat von der Kabine zu kaufen, erfährst du, wenn du unseren Saunaplanungsprozess durchgehst.
Dieser elektrische Saunaofen ist nicht nur schön, sondern hat auch eine moderne Steuerung, mit der Du den Ofen auf dem Weg nach Hause bereits einschalten kannst. Er eignet sich für Saunakabinen mit einer Größe von 5 - 8 m³.
Saunakabine für 2-3 Personen. Ausgestattet mit einem leistungsstarken 4,5 kW Harvia-Ofen und stimmungsvolle LED-Beleuchtung.
Bio-Saunaofen
Energiequelle
Bio-Saunaöfen verwenden in der Regel Strom als Energiequelle, um sowohl trockene Wärme als auch eine moderate Luftfeuchtigkeit zu erzeugen. Die Anforderungen an die Installation können je nach Hersteller und Modell variieren, daher ist es ratsam, dass Du die technischen Datenblätter und Installationsanleitungen der einzelnen Geräte prüfst.
- Kleinere Modelle bis 6 kW: Eine Haushaltssteckdose (230 V) reicht aus
- Leistungsstärkere Bio-Saunaöfen über 6 kW: Benötigen einen Starkstromanschluss(380 V) und eine spezielle Elektroinstallation
Weitere Informationen zur Funktionsweise, Energieeffizienz, Vor- und Nachteilen, Eignung, Installationsvoraussetzungen und Sicherheitsaspekten von Bio-Saunaöfen findest Du hier.
Benötigte Leistung
Für eine Biosauna benötigt es eine Temperatur von ca. 50-60°C und eine Luftfeuchtigkeit von 40-60%. Damit der Ofen diese Temperatur und Luftfeuchtigkeit erreichen kann, benötigt er die richtige Leistung, abhängig von der Grösse deiner Kabine und Anzahl der Personen.
- Kleine Bio-Sauna (1-2 Personen, ca. 4–8 m³): 4,5-6 kW
- Mittlere Biosauna (3-5 Personen, ca. 8–15 m³): 6-9 kW
- Große Bio-Sauna (5-8 Personen, ca. 15–25 m³): 9-12 kW
- Sehr große Bio-Sauna (6-12 Personen, 25–35 m³ oder mehr): 12-18 kW oder mehr
Diese Angaben sind Richtwerte. Wenn Du wissen möchtest, welche Leistung Du für Deine Saunakabine benötigst, dann schau Dir unseren Artikel an, in dem wir Dir zeigen, wie Du die benötigte Leistung für Deinen Saunaofen berechnen kannst.
Unsere Empfehlung
Den Bio-Saunaofen kannst Du sowohl einzeln – getrennt von der Saunakabine – als auch als komplettes Set mit Saunaofen und Saunakabine zusammen – erwerben. Wenn Du ein Komplettset findest, welches Dir optisch gefällt und von der Grösse her passt, empfehlen wir Dir, dieses zu kaufen. Es ist einfach bequemer, da die Saunakomponenten bereits aufeinander abgestimmt sind und sich in puncto Funktionalität und Sicherheit bereits bewährt haben. Trotzdem kannst Du Deinen Bio-Saunaofen und die Saunakabine, die zu Deinen Wünschen und Platzverhältnissen passt, auch getrennt kaufen. Alles, was Du dazu wissen musst, hast Du bereits im Saunaplanungsprozess erfahren.
Dieser Saunaofen ist für die finnische Sauna und Bio Sauna geeignet. Es gibt ihn in der Ausführung 6 kW (6 - 8 m³), 7.5 kW (7 - 10 m³) und 9 kW (9 - 14 m³).
Kombi-Saunaofen
Energiequelle
Kombi-Öfen bieten präzise Steuerungsoptionen für Temperatur und Luftfeuchtigkeit, oft unterstützt durch digitale Steuergeräte, die Dir die individuelle Anpassung Deiner Saunaerfahrung ermöglicht. Daher wird in den meisten Fällen Strom als Energiequelle verwendet.
- Kleinere Modelle bis 6 kW: eine Haushaltssteckdose (230 V) reicht aus
- Leistungsstärkere Kombiofen über 6 kW: benötigen einen Starkstromanschluss (380 V) und erfordert eine spezielle Elektroinstallation
Beachte die örtlichen Vorschriften für die Elektroinstallation und ziehe im Zweifelsfall einen qualifizierten Elektriker zu Rate. Sicherheit geht vor!
Benötigte Leistung
Kombi-Saunen benötigen für die Sauna- und Dampffunktion unterschiedliche Temperaturen, was sich auf die Leistungsanforderungen auswirkt. Um den Anforderungen beider Funktionen gerecht zu werden, ist eine höhere Leistung erforderlich.
- Kleine Kombi-Sauna (1-2 Personen, ca. 4–8 m³): 3-6 kW
- Mittlere Kombi-Sauna (3-5 Personen, ca. 8–15 m³): 6-9 kW
- Große Kombi-Sauna (5-8 Personen, ca. 15–25 m³): 9-12 kW
- Sehr große Kombi-Sauna (8-12 Personen, 25–35 m³ oder mehr): 12-20 kW und mehr
Diese Angaben sind Richtwerte. Wenn Du wissen möchtest, welche Leistung Du für Deine Saunakabine benötigst, dann schau Dir unseren Artikel an, in dem wir Dir zeigen, wie Du die benötigte Leistung für Deinen Saunaofen berechnen kannst.
Unsere Empfehlung
Die Installation einer Kombi-Sauna ist sehr komplex. Die Kombination einer klassischen Sauna mit hohen Temperaturen und geringer Luftfeuchtigkeit und einer Dampfsauna mit milderen Temperaturen, aber sehr hoher Luftfeuchtigkeit stellt sehr hohe Anforderungen an die Saunakabine, den Saunaofen selbst und deren Installation. Deshalb empfehlen wir Dir, Dich in einem Fachgeschäft beraten zu lassen.
Infrarotstrahler
Energiequelle
Infrarotstrahler werden ausschliesslich mit Strom betrieben und verwenden elektrische Energie zur Erzeugung von Infrarotstrahlung, die direkt auf den Körper einwirkt.
- Infrarotsaunen bis 3 kW (3-4 Personen und 4-5 Strahler): Haushaltssteckdose (230V) reicht aus
- Infrarotsaunen über 3 kW (4 oder mehr Personen und 5 oder mehr Strahler): Erfordern Starkstromanschluss (380 V) und spezielle Elektroinstallation
Beachte die örtlichen Vorschriften für die Elektroinstallation und ziehe im Zweifelsfall einen qualifizierten Elektriker zu Rate. Sicherheit geht vor!
Benötigte Leistung
Die für eine Infrarotsauna erforderliche Leistung wird in der Einheit Watt angegeben und hängt von der Grösse Deiner Saunakabine und der Anzahl der Infrarotstrahler ab. Ziel der Installation ist eine gleichmässige Strahlungswärme, die alle Saunagäste umhüllt. Die Anzahl der Strahler hängt mehr von der Wärmeverteilung als von der Personenzahl ab:
- Kleine Sauna (1-2 Personen, ca. 3–5 m³): 150-350 W und 2 bis 4 Strahler
- Mittlere Sauna (2-4 Personen, ca. 6–8 m³): 300-560 W und 4 bis 6 Strahler
- Große Sauna (4+ Personen, 9–12 m³ oder mehr): 450-840 W oder mehr und 6 bis 8 Strahler oder mehr
Diese Angaben sind Richtwerte. Erfahre wie Du die Leistung für Deine Infrarotkabine berechnest in unserem Artikel: Die benötigte Infrarotstrahler-Leistung ganz einfach berechnen.
Unsere Empfehlung
Anstatt alle Elemente einzeln zu kaufen und dann aufeinander abzustimmen, empfehlen wir Dir den Kauf einer kompletten Infrarotkabine inklusive Strahler. Das ist komfortabel, sicher und effizient. Die Kabine bietet eine optimale Wärmeverteilung, da die Strahler perfekt positioniert sind und alles aufeinander abgestimmt ist. Ausserdem sparst Du Zeit und Mühe, denn die Kabine ist schnell aufgebaut und sofort einsatzbereit.
Die Infrarotkabine aus Hemlock Holz hat 5 Vollspektrumstrahler und bietet Platz für 1-2 Personen. Integrierter Ionisator für gereinigte Luft, Indirekte LED Beleuchtung und eine Musikanlage sind bereits integriert.
Dampfgenerator
Energiequelle
Dampfgeneratoren für Saunen verwenden in der Regel Strom als Energiequelle, um Wasser zu erhitzen und Dampf zu erzeugen. Die Anforderungen an die Installation können je nach Leistung des Dampfgenerators variieren.
- Dampfgeneratoren bis 3 kW: Eine Haushaltssteckdose (230 V) reicht aus
- Dampfgeneratoren über 3 kW: Benötigen einen Starkstromanschluss (380 V) und eine spezielle Elektroinstallation
Beachte die örtlichen Vorschriften für die Elektroinstallation und ziehe im Zweifelsfall einen qualifizierten Elektriker zu Rate. Sicherheit geht vor!
Benötigte Leistung
Die für Deine Dampfsauna benötigte Leistung des Dampfgenerators hängt von der Grösse Deiner Saunakabine und der Anzahl der Personen ab, denn grössere Räume und mehr Personen erfordern eine höhere Dampfproduktion:
- Kleine Dampfsauna (1-2 Personen, ca. 3–6 m³): 3-6 kW
- Mittelgroße Dampfsauna (2-4 Personen, ca. 7–12 m³): 7-12 kW
- Große Dampfsauna (4-6 Personen, ca. 13–20 m³): 13-15 kW
- Sehr große Dampfsauna (6+ Personen, über 20 m³): 18-24 kW oder mehr
Diese Angaben sind Richtwerte. Wie Du die benötigte Leistung für Deine Dampfsauna berechnen kannst, zeigt unser Artikel: Optimale Dampfgenerator-Leistung für Deine Dampfsauna: So funktioniert die Berechnung.
Unsere Empfehlung
Für Dampfsaunen werden häufig Fliesen als Oberflächenmaterial verwendet, so dass es sich in vielen Fällen um feste Konstruktionen im Raum handelt. Dies hat den Vorteil, dass die Kabine wesentlich besser isoliert ist. Saunakabinen für Dampfbäder sind schwer zu finden, das Angebot ist nicht sehr gross. Deshalb empfehlen wir Dir, den Dampfgenerator getrennt von der Kabine zu kaufen.
Steuerungssysteme und Funktionen
Nachdem Du nun weisst, welche Art von Heizgerät Du brauchst, musst Du Dir noch Gedanken darüber machen, wie Du das Gerät steuern willst und welche Funktionen es haben soll.
Steuerungssysteme für Saunaöfen, Dampfgeneratoren und Infrarotstrahler
Es gibt drei Steuerungsvarianten, aber nicht jeder Ofen bietet alle Steuerungsfunktionen – die verfügbaren Optionen hängen vom Modell, Hersteller und Typ des Ofens ab. Einige Modelle sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich oder können nachgerüstet werden:
Manuelle Steuerung
Wird mit Drehknöpfen oder Schaltern direkt am Gerät bedient und ist für holzbeheizte Saunaöfen oder einfachen Elektroöfen geeignet.
Vorteile: Kostengünstig und robust
Nachteile: Wenige Einstellmöglichkeiten und Bedienung erfordert Gang zum Ofen
Digitale Steuerung
Wird über ein elektronisches Bedienfeld oder ein Steuergerät ausserhalb der Saunakabine bedient und ist bei Elektroöfen, Dampfgeneratoren und modernen Infrarotstrahlern weit verbreitet.
Vorteile: Temperatur & Luftfeuchtigkeit präzise regelbar und Zusatzfunktionen verfügbar
Nachteile: Teurere Variante und benötigt eine Stromversorgung.
Smart-Steuerung
Wird per Smartphone-App, Tablet oder teilweise sogar per Sprachassistent gesteuert und ist für hochwertige Saunaöfen, Dampfgeneratoren und Infrarotstrahler geeignet.
Vorteile: Komfort, Flexibilität, Echtzeit-Überwachung, Smart-Home-Integration
Nachteile: benötigt eine WLAN- oder Bluetooth-Verbindung.
Funktionen für Saunaöfen, Dampfgeneratoren und Infrarotstrahler
Moderne Saunaöfen, Dampfgeneratoren und Infrarotstrahler bieten eine Vielzahl von Funktionen, die Komfort, Effizienz und Flexibilität steigern. Von der präzisen Temperatur- und Feuchtigkeitsregelung bis hin zur intelligenten Steuerung ermöglichen diese Technologien ein individuelles Wellness-Erlebnis. Die wichtigsten Funktionen auf einen Blick:
- Temperaturregelung: Einstellung der Wärmeintensität
- Zeitsteuerung: Automatisches Ein- und Ausschalten, Vorheizfunktion
- Feuchtigkeitsregelung: Bei Kombi- oder Bio-Öfen zur Einstellung der Luftfeuchtigkeit
- Sicherheitsfunktionen: Überhitzungsschutz, automatische Abschaltung, Türsensoren
- Licht- und Soundsteuerung: Steuerung von LED-Farblicht oder Musikanlagen
- Nur bei Dampfgeneratoren:
- Aromatherapie: Eingebauter Diffusor für ätherische Öle
- Selbstreinigung: Automatische Reinigung des Generators und Kalkablagerungen
Ergebnis der Saunaofenbestimmung
Nach diesem Schritt weisst Du, was für ein Heizgerät Du für Deine ideale Sauna benötigst.
Folgende vier Punkte sind jetzt für Dich klar:
- Ob Du einen klassischen Saunaofen, Bio-Saunaofen, Kombi-Saunaofen, Infrarotstrahler oder Dampfgenerator brauchst
- Welche Energiequelle das Heizgerät haben wird
- Welche Leistung Du für Deine Sauna benötigst
- Welches Steuerungssystem und welche Funktionen Du dir wünschst
Wenn Du unserem Saunaplanungsprozess gefolgt bist, hast Du nun alle Informationen, die Du für den Kauf Deiner idealen Sauna benötigst. Du kannst jetzt den Saunaofen und die Saunakabine einzeln oder als Set kaufen. Im letzten Schritt des Prozesses zeigen wir Dir nur noch, was es an Zubehör für Deine Sauna, Deinen Wellnessbereich zu Hause und zum Saunieren gibt.
Häufig gestellte Fragen zum Saunaofen
1. Was kostet ein Saunaofen, Infrarotstrahler und Dampfgenerator?
Saunaöfen
- Elektro-Saunaöfen: Einfache Modelle beginnen bei etwa 200 € und in der Schweiz bei rund 350 CHF.
- Premium-Modelle: Für grosse oder gewerbliche Saunen liegen die Preise zwischen 800 € und 2’000 €. In der Schweiz beginnen hochwertige Modelle bei etwa 1’000 CHF.
- Holzbeheizte Saunaöfen: In Deutschland starten die Preise bei etwa 300 €. In der Schweiz beginnen sie bei rund 880 CHF.
- Gassaunaöfen: Diese beginnen in Deutschland bei etwa 500 € und können für gewerbliche Anwendungen oder Grosssaunen bis zu 3’000 € kosten. In der Schweiz liegen die Preise in einem ähnlichen Bereich.
Dampfgeneratoren
Die Kosten für Dampfgeneratoren variieren je nach Leistung und Ausstattung und liegen zwischen 500 € und 5’000 €. In der Schweiz zwischen 500 CHF und 8’000 CHF.
Infrarotstrahler
- Einzelstrahler: Kosten zwischen 100 € und 400 €. In der Schweiz liegen die Preise zwischen 500 CHF und 1’000 CHF.
- Komplette Infrarotkabinen: Einfache Modelle für 1–2 Personen beginnen in 700 €. Bei 1’700 CHF in der Schweiz.
- Premium-Modelle: Grosse Kabinen oder solche für gewerbliche Zwecke kosten 3’000-6’000 €. In der Schweiz liegen die Preise zwischen 3’000 CHF und 5’000 CHF.
2. Welche Betriebskosten haben Saunaöfen, Infrarotstrahler und Dampfgeneratoren?
Monatliche Betriebskosten in Deutschland, Österreich und in der Schweiz bei 3 Saunanutzungen pro Woche von je 1 Stunde Dauer:
- Elektro-Saunaofen: Stromkosten von 26 € in DE, 22 € in AT und 21 CHF in CH
- Gas-Saunaofen: von 14 € in DE, 11 € in AT und 15 CHF in CH
- Holz-Saunaofen: Holzkosten von 12 € in DE, 18 € in AT und 14 CHF in CH
- Dampfgenerator: Stromkosten von 13 € in DE, 11 € in AT und 11 CHF in CH
Monatliche Betriebskosten in Deutschland, Österreich und in der Schweiz bei täglicher Nutzung von 30 Minuten:
- Infrarotstrahler: Stromkosten von 5 € in DE, 4 € in AT und 4 CHF in CH
Diese Angaben beruhen auf Durchschnittswerten und die tatsächlichen Kosten je nach individuellem Nutzungsverhalten, Gerätetyp und regionalen Strom-, Gas- und Holzpreisen können variieren. Überprüfe die aktuellen Tarife Deines Energieversorgers und berücksichtige den tatsächlichen Energieverbrauch Deines Gerätes.
3. Welche Marken haben die besten Saunaöfen, Dampfgeneratoren und Infrarotstrahler?
Saunaöfen
- Harvia: Anbieter von Elektro- & Holzsaunaöfen – langlebig, modern, zuverlässig
- EOS: Spezialist für präzise Steuerungen und Kombi-Öfen für finnische und Bio-Saunen
- Tylö: stilvolle, effiziente und leistungsstarke Saunaöfen mit hoher Energieeffizienz
- Sentiotec: gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, ideal für Einsteiger und mittelgroße Saunen
- HUUM: spezialisiert auf elegante, minimalistische Holz- und Elektrosaunaöfen.
Dampfgeneratoren
- Harvia: zuverlässige, kompakte Geräte für kleine und große Dampfbäder
- TylöHelo: effiziente Dampfgeneratoren mit präziser Steuerung
- Effegibi: luxuriöse Dampfgeneratoren für private und gewerbliche Dampfbäder
- KLAFS: bietet maßgeschneiderte Lösungen für anspruchsvolle Dampfbäder
- Amerec: Dampfgeneratoren mit benutzerfreundlichen Steuerungen und Funktionen
Infrarot-Strahler
- Physiotherm: Marktführer für geprüfte Infrarotkabinen mit therapeutischer Wärme
- Saunalux: bietet hochwertige Infrarotstrahler mit moderner Technologie für Komfort
- Kern: Zuverlässige Infrarotstrahler für Wellness und Gesundheit
- EOS: Bekannt für Saunaöfen und Infrarotstrahler, oft kombiniert mit Saunakabinen
- Health Mate: Infrarotkabinen mit Tiefenwärme für Entspannung und Regeneration
Empfehlung
Die Wahl der Marke hängt von Budget, Anforderungen und bevorzugtem Design ab.
- Privatsaunen: Harvia und Tylö bieten hohen Komfort und einfacher Bedienung
- Gewerbe: KLAFS, EOS und Effegibi sind robust und langlebig
- Einsteiger: Sentiotec oder Dr. Kern bieten preiswerte, aber qualitativ hochwertige Geräte
4. Kann ich Saunaofen, Infrarotstrahler und Dampfgenerator kombinieren?
Ja, es ist möglich, verschiedene Heiztechnologien zu kombinieren. Eine Sauna mit integriertem Dampfgenerator bietet sowohl trockene als auch feuchte Wärme, während Infrarotstrahler in den Saunakabinen für zusätzliche Tiefenwärme sorgen können. Solche Hybridlösungen sind ideal, wenn Du ein vielseitiges Wellnesserlebnis suchst.
5. Was ist besser für die Gesundheit: Sauna, Dampfbad oder Infrarotkabine?
Jede Sauna-Art hat seine gesundheitlichen Vorteile, es kommt darauf an, auf welche Du Wert legst:
- Saunen (mit Saunaofen): Fördern die Durchblutung, stärken das Immunsystem und entspannen die Muskeln durch trockene Hitze.
- Dampfbäder (mit Dampfgenerator): Lindern Atemwegsbeschwerden und befeuchten die Haut durch hohe Luftfeuchtigkeit.
- Infrarotkabinen: Dringen tief ins Gewebe ein, fördern die Regeneration und lindern Schmerzen, ideal bei Muskel- und Gelenkbeschwerden.
Wissenswertes
Plane Deine Sauna
- Art der Sauna auswählen
- Raumanalyse durchführen
- Saunakabine festlegen
- Saunaofen festlegen
- Saunazubehör festlegen
Hilfreiche Artikel
Kategorien:

Sauna

Saunieren

Gesundheit