
Eine eigene Sauna zu Hause zu haben, ist der Inbegriff von Entspannung und Wohlbefinden. Egal, ob Innensauna, Gartensauna bzw. Aussensauna – mit der richtigen Planung lässt sich eine Sauna fast überall realisieren. Doch bevor Du Deinen ersten Saunagang geniessen kannst, gibt es einiges zu beachten: Welche Saunaart passt zu den eigenen Bedürfnissen? Welcher Standort ist ideal? Für welche Saunakabine und welchen Saunaofen entscheide ich mich? Benötige ich noch Saunazubehör? In diesem Artikel erfährst Du alles Wichtige, wenn Du Deine Sauna selber planen oder bauen möchtest: Online, individuell und einfach.
Warum eine eigene Sauna?
Eine eigene Sauna bietet weit mehr als nur Entspannung – sie ist eine echte Investition in Gesundheit und Wohlbefinden. Regelmässiges Saunieren stärkt das Immunsystem, fördert die Durchblutung und hilft, Verspannungen zu lösen. Zudem unterstützt die Wärme den Stoffwechsel, reinigt die Haut und kann sogar beim Stressabbau helfen.
Neben den gesundheitlichen Vorteilen bietet eine private Sauna maximalen Komfort und Flexibilität. Du entscheidest selbst über Temperatur, Aufgüsse und Saunazeiten – ganz ohne überfüllte Wellnessbereiche oder Wartezeiten. Ob zur Entspannung nach einem langen Tag oder als regelmässiges Gesundheitsritual – eine eigene Sauna bringt Wellness direkt nach Hause.
Warum eine Sauna sorgfältig geplant werden sollte
Eine Sauna besteht aus der Kabine, dem Saunaofen und dem Saunazubehör. Diese bilden ein System, welches aufeinander abgestimmt und für die von Dir gewünschte Saunaart und den Saunastandort ausgelegt sein muss. Nur dann kann die Sauna die gewünschte Leistung und Atmosphäre bringen und langfristig Freude bereiten. Deshalb ist eine sorgfältige und individuelle Planung der Sauna wichtig.
Prozess zum Sauna selber planen
Um Deine Traumsauna zu verwirklichen, haben wir einen einfachen und effektiven 5-Schritte-Planungsprozess entwickelt, mit welchem Du Deine Sauna individuell planen kannst – Online und einfach. Dieser hilft Dir, alle wichtigen Aspekte zu prüfen und alle wichtigen Entscheidungen zu treffen. So kannst Du sicher sein, dass deine Wohlfühloase nicht nur funktional, sondern auch energieeffizient, sicher und komfortabel wird:
1. Saunaart wählen

Im ersten Schritt des Prozesses entscheidest Du, welche Saunaart am besten zu Deinen Bedürfnissen passt. Möchtest du eine traditionelle finnische Sauna, eine Infrarotsauna, eine Bio-Sauna oder vielleicht eine Dampfsauna? Jede Art hat ihre eigenen Vorteile und Wirkungsweisen auf den Körper und stellt andere Anforderungen an die Sauna, daher ist es wichtig, die richtige Wahl zu treffen.
2. Saunastandort finden

Der nächste Schritt ist die Suche nach dem idealen Standort für Deine Sauna. Mache Dir Gedanken darüber, ob Du eine Innensauna (z. B. im Keller oder Badezimmer) oder eine Gartensauna bzw. Aussensauna möchtest. Berücksichtige dabei Faktoren wie den verfügbaren Platz, die Raumhöhe, Feuchtigkeitsschutz und Belüftung sowie Anschlussmöglichkeiten.
3. Saunakabine auswählen

Hier geht es darum, die passende Saunakabine auszuwählen. Entscheide, welche Kabinenart Du für Deine Innensauna oder Gartensauna bzw. Aussensauna möchtest. Die Kabine sollte ausreichend Platz für die gewünschte Personenzahl bieten und aus hochwertigen, temperaturbeständigen Materialien gefertigt sein, um eine angenehme Atmosphäre zu schaffen.
4. Für Saunaofen entscheiden

Die Wahl des richtigen Saunaofens ist entscheidend für das Saunaerlebnis. Abhängig von der gewünschten Saunaart benötigst Du ein anderes Heizgerät. Überlege, welcher Ofen am besten zu Deinem Lebensstil und den baulichen Gegebenheiten passt. Achte auf die Heizleistung und den Energieverbrauch, um sowohl Komfort als auch Effizienz zu gewährleisten.
Zusätzlich haben wir auf unseren Seiten ausführliche Informationen zu Elektro-, Holz-, Gas- und Bio-Saunaöfen. Dort gehen wir detaillierter auf Funktionsweise, Energieeffizienz, Vor- und Nachteile sowie Sicherheitsaspekte ein. Ebenfalls findest Du dort Produktempfehlungen, die Dir bei Deiner Entscheidung helfen.
5. Saunazubehör auswählen

Im letzten Schritt wählst Du das passende Zubehör aus. Es gibt Zubehör für Deine Sauna, das Saunieren und Deinen Wellnessbereich. Beispiele für Saunazubehör sind Ruheliegen, Aufgusseimer, Thermometer und eventuell spezielle Beleuchtung. Denke auch an weitere Elemente wie Aromatherapie oder Musiksysteme, die zur Entspannung beitragen können.
Mit diesem 5-Schritte-Prozess kannst du online Deine Sauna individuell selber planen. So hast Du alle Informationen, um eine Sauna zu kaufen oder selbst zu bauen.
Häufige Fehler beim Sauna selber planen
- Unzureichende Planung des Standortes: Faktoren wie Wasser- und Strom- oder Gasversorgung sowie Belüftungsmöglichkeiten müssen berücksichtigt werden.
- Genehmigungen und Vorschriften ignorieren: Kann sicherheitstechnische und / oder juristischen Konsequenzen haben.
- Wahl der falschen Saunaart: Dies kann zu Problemen führen, wenn sie nicht den individuellen Bedürfnissen entspricht.
- Zu kleine oder zu grosse Saunakabine: Nicht genügend Platz für die gewünschte Anzahl Personen oder Kostet mehr Geld in der Anschaffung und der Nutzung.
- Schlechte Isolierung: Kann zu Energieverlust und höheren Kosten führen.
- Wahl des falschen Saunaofens: Für die gewünschte Saunaart falsches Gerät oder falsche Leistung führt zu Frustration nach dem Kauf.
- Sicherheitsanforderungen nicht einhalten: Betrifft Sicherheitsvorkehrungen für den Standort, die Kabine sowie den Ofen und müssen eingehalten werden.
- Notwendigkeit regelmässiger Wartung und Reinigung vernachlässigen: Kann die Langlebigkeit der Sauna beeinträchtigen und zu Sicherheitsrisiken führen.
- Kosten falsch einschätzen: Zusätzliche Kosten für Saunazubehör, räumliche Anpassungen, Installation und ggf. Abnahme sind zu berücksichtigen.
Wenn Du diese häufigen Fehler vermeidest, kannst Du sicher sein, dass Deine Innensauna oder Gartensauna gut geplant ist und zu einer echten Quelle der Entspannung und Gesundheit wird.
Fazit zu Sauna selber planen
Die Planung Deiner eigenen Sauna ist ein spannendes Projekt, das jedoch sorgfältige Überlegungen erfordert. Vermeide die häufigen Fehler, um die Funktionalität und das Saunaerlebnis zu optimieren. Achte darauf, dass Du die richtige Isolierung wählst, den richtigen Saunaofen auswählst und alle notwendigen Sicherheitsvorkehrungen triffst. Eine sorgfältige Planung und die Beachtung dieser wichtigen Punkte sorgen dafür, dass Deine Sauna zu einem Ort der Entspannung und des Wohlbefindens wird.
Mit unserem 5-Schritte-Planungsprozess kannst Du strukturiert vorgehen und sicherstellen, dass alle wichtigen Aspekte berücksichtigt werden.