
Du liegst entspannt auf der Saunabank, der Schweiss perlt von Deiner Stirn – und ganz nebenbei verlängerst Du möglicherweise Dein Leben. Klingt zu gut, um wahr zu sein? Ist es aber nicht. Studien bestätigen Sauna und Longevity: Regelmässige Saunabesuche wirken sich positiv auf Gesundheit und Langlebigkeit aus. Die Verbindung zwischen Hitze, Herz und einem längeren Leben ist inzwischen mehr als nur ein „Wellness-Mythos“. In diesem Beitrag erfährst Du, was genau hinter dem Begriff „Longevity“ steckt, warum die Sauna dabei eine überraschend grosse Rolle spielt – und wie Du das Ganze für Dich nutzen kannst.
Was ist Longevity?

„Longevity“ oder zu deutsch Langlebigkeit klingt wie ein Trend aus Kalifornien – und ehrlich gesagt, ist es das auch. Aber diesmal eben ein sinnvoller. Es geht um mehr als nur ein hohes Alter. Es geht um gesunde Lebensjahre, auch „Healthspan“ genannt. Ziel ist nicht, 100 zu werden und davon 30 Jahre krank im Sessel zu sitzen. Ziel ist, mit 90 noch die Berge hochzusteigen – oder zumindest nicht drei Medikamente gleichzeitig zu brauchen.
Longevity umfasst:
- Prävention von chronischen Krankheiten
- Optimierung der Zell- und Organfunktionen
- Förderung mentaler Klarheit und Energie im Alter
- Lebensqualität auf hohem Niveau bis ins hohe Alter
Und genau hier kommt die Sauna ins Spiel – als einfacher, aber effektiver Biohack.
Wie kann die Sauna die Langlebigkeit unterstützen?
Die gesundheitlichen Vorteile der Sauna sind wissenschaftlich gut belegt – und sie lesen sich fast wie ein Werbeprospekt für ewige Jugend:
- Kreislauftraining: Durch die Hitze weiten sich Deine Blutgefässe, das Herz schlägt schneller, der Kreislauf kommt in Schwung – ähnlich wie beim Sport. Das verbessert die Durchblutung und trainiert Herz und Gefässe.
- Detox-Effekt: Auch wenn der Detox-Mythos oft übertrieben wird – beim Saunieren werden tatsächlich Schadstoffe über den Schweiss ausgeschieden. Unterstützt wird dabei vor allem Deine Haut, das grösste Entgiftungsorgan.
- Reduktion von Entzündungen: Chronische Entzündungen sind der stille Killer Nummer eins im Körper – und ein Treiber von Alterung. Saunagänge senken laut Studien den Level bestimmter Entzündungsmarker.
- Stressabbau: Regelmässige Saunagänge können den Cortisolspiegel (Stresshormon) senken. Gleichzeitig steigt das Level an Glückshormonen wie Endorphinen – was langfristig auch das Immunsystem stärkt.
- Hitzeschockproteine (HSPs): Klingt kompliziert, ist aber Gold wert. Diese Proteine helfen Deinen Zellen, sich zu regenerieren und Schäden zu reparieren. Je öfter Du saunierst, desto aktiver sind sie.
Kurz: Saunieren ist wie ein leichtes, passives Workout mit Anti-Aging-Effekt. Und das ganz ohne Laufband.
Wie oft und wie lange solltest Du in die Sauna gehen?
Hier gibt’s keine Einheitsformel – aber ein paar bewährte Empfehlungen aus Studien und Praxis:
- 2 bis 4 Saunagänge pro Woche gelten als optimal für gesundheitliche Effekte.
- Jede Sitzung sollte 15 bis 20 Minuten dauern, gefolgt von einer Abkühlphase und Ruhezeit.
- 3 Durchgänge pro Besuch sind ein guter Richtwert.
- Wichtig: Trinken nicht vergessen. Dein Körper verliert viel Flüssigkeit – und ohne Wasser kein Leben, geschweige denn Longevity.

Übrigens: Die besten Effekte wurden bei einer Häufigkeit von 4–7 Saunagängen pro Woche beobachtet – also fast täglich. Das mag zunächst viel erscheinen. Wenn man aber bedenkt, dass regelmässiges Saunieren nachweislich die Gesundheit fördert und die Lebensqualität langfristig steigern kann, ist es eine lohnende Investition in die eigene Zukunft.
Wissenschaftliche Nachweise für Sauna und Longevity
Sauna und Longevity ist kein Hokuspokus – sondern durch viele Studien abgesichert:
- Finnische Langzeitstudie (University of Eastern Finland): Männer, die 4–7 Mal pro Woche saunierten, hatten ein um 50% geringeres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
- Demenzprävention: In derselben Studie wurde ein deutlich reduziertes Risiko für Alzheimer und Demenz beobachtet – ebenfalls bei regelmässiger Nutzung.
- Sterblichkeit gesenkt: Menschen mit hoher Sauna-Frequenz hatten eine signifikant niedrigere Gesamtmortalität als seltene oder Nicht-Nutzer.
Die Studie wurde in der Fachzeitschrift Nature Reviews Cardiology (in englischer Sprache) veröffentlicht, wurde aber auch im „Deutsches Ärzteblatt“ präsentiert.
Die beste Sauna für Longevity
Welche Sauna bringt’s am meisten? Spoiler: Es gibt mehrere Saunaarten, und alle haben ihre Vor- und Nachteile:
- Finnische Sauna
Klassiker. Heiss (80–100 °C), trocken, intensiv. Ideal für erfahrene Schwitzer. Top für Kreislauf, Durchblutung und Immunsystem. - Infrarotsauna
Erwärmt den Körper von innen heraus. Sanfter, aber effektiver Reiz für Regeneration und Entgiftung. Ideal bei Muskel- oder Gelenkproblemen. - Biosauna
Mildere Temperaturen (40–60 °C) und höhere Luftfeuchtigkeit. Ideal für Einsteiger, Senioren oder Menschen mit Kreislaufproblemen. - Dampfsauna (Dampfbad)
Feucht, warm, gut für Haut und Atemwege. Entspannend, aber nicht ganz so stark in der „Longevity-Liga“ wie die anderen.
Je nach Ziel, körperlicher Verfassung und Vorlieben kann die Wahl variieren. Die beste Sauna? Die, die Du regelmässig nutzt.
Fazit zur Sauna und Longevity
Sauna ist weit mehr als ein Luxus-Wellness-Ritual. Sie ist ein echter Lebensverlängerer – vorausgesetzt, Du nutzt sie konsequent. Die Kombination aus Hitze, Entspannung, Zellschutz und Kreislauftraining macht sie zu einem unterschätzten Tool für mehr Gesundheit und Langlebigkeit.
Wenn Du also das nächste Mal in der Kabine sitzt, denk dran: Du tust nicht nur Deiner Seele etwas Gutes – sondern auch Deinem biologischen Alter.
Über den Autor
Gregor Karmann ist der Gründer von beyond100.io, einer Plattform, die sich mit den Themen Longevity und moderner Medizin beschäftigt. Er testet Gentests, Supplements, Longevity-Routinen und Medizinprodukte, um Wege zu finden, die Gesundheitsspanne zu verlängern. Sein Ziel ist es, auch mit 90 Jahren noch Klimmzüge, Läufe und Liegestützen machen zu können. In seinem wöchentlichen kostenlosen Newsletter teilt er jeden Mittwoch wie Du länger gesünder leben kannst: Kostenlos anmelden.