saunaofen-kaufen.com

Saunaofen für Fasssauna: Welcher Ofen passt zu Deiner Sauna?

Saunaofen für Fasssauna im Garten – Holzofen und Elektro-Ofen im Vergleich

Fasssaunen sind nicht nur optisch ein Highlight im Garten, sie schaffen auch ein einzigartiges Saunaerlebnis auf kleinem Raum. Damit Du bei jedem Aufguss die perfekte Temperatur geniessen kannst, ist der richtige Saunaofen das Herzstück Deiner Fasssauna. Doch die Auswahl ist gross: Soll es ein moderner Elektro-Saunaofen mit Timer und einfacher Bedienung sein oder der traditionelle Holzofen mit knisterndem Feuer und intensivem Aufguss? In diesem Ratgeber für Saunaofen für Fasssauna erfährst Du, welche Ofenart zu Deinen Bedürfnissen passt, wie Du die richtige Leistung für Deine Fasssauna berechnest und worauf Du bei Installation, Betrieb und Zubehör achten solltest. So findest Du schnell und einfach den idealen Saunaofen und holst Dir echtes Wellness-Feeling in den eigenen Garten.

Besonderheiten der Fasssauna – was bei der Ofenwahl zählt

Die Fasssauna unterscheidet sich in einigen Punkten von klassischen Eck- oder Blockbohlensaunen – und genau das macht die Wahl des passenden Ofens so wichtig. Durch die runde Form zirkuliert die Luft besonders gut, was die Aufheizzeit oft verkürzt. Gleichzeitig hat eine Fasssauna in der Regel weniger Raumvolumen als eine eckige Sauna mit gleicher Grundfläche, weshalb Du nicht unnötig viel Leistung einplanen solltest. Zu schwach dimensioniert darf der Ofen aber auch nicht sein, sonst kämpfst Du ewig mit niedrigen Temperaturen. Achte daher auf die empfohlene kW-Leistung passend zur Grösse Deiner Fasssauna – so erreichst Du schnell ein gleichmässiges, angenehmes Klima und kannst den typischen „Fasssauna-Effekt“ voll auskosten.

Elektro-Saunaofen für Fasssauna – Vorteile & Nachteile

Ein Elektro-Saunaofen ist die wohl bequemste Lösung für Deine Fasssauna. Mit einem Knopfdruck oder sogar per App startest Du den Aufheizvorgang und schon nach kurzer Zeit ist die Sauna betriebsbereit. Die Temperatur lässt sich präzise einstellen und konstant halten, was besonders angenehm ist, wenn Du mehrere Saunagänge hintereinander planst. Auch die Installation ist meist unkompliziert – vorausgesetzt, es liegt ein passender Starkstromanschluss (400 V) im Garten. Diesen solltest Du aus Sicherheitsgründen von einem Elektriker legen lassen.

Neben den klassischen Elektroöfen gibt es auch sogenannte Bio- oder Kombiöfen. Diese vereinen trockene Sauna und feuchte Biosauna in einem Gerät, sodass Du zwischen klassischem Schwitzen bei 80–90 °C und sanften Saunagängen bei 50–60 °C mit höherer Luftfeuchtigkeit wechseln kannst. Das macht sie besonders interessant für Familien oder alle, die gerne Abwechslung beim Saunieren haben.

  • Vorteile: Komfortable Bedienung, schnelle Aufheizzeit, konstante Temperaturen, Kombi-Optionen für verschiedene Saunatypen.
  • Nachteile: Starkstromanschluss nötig, laufende Stromkosten.
Elektro-Saunaofen für Fasssauna
  • Temperatur von 40 – 110°C
  • Auch erhältlich in 9kW (8 – 14 m³ Kabinenvolumen)
  • Mit WiFi-Steuerung
Bio-Saunaofen 3.6 kW für Fasssauna
  • Temperatur von 50 – 80°C + 1’200 Watt Verdampfereinheit
  • Mit steckerfertigem 230 Volt Anschluss
  • Inklusive externer Steuerung und Saunasteine

Holz-Saunaofen für Fasssauna – Vorteile & Nachteile

Ein Holz-Saunaofen ist die klassische Wahl für alle, die das ursprüngliche Saunaerlebnis lieben. Schon das Anfeuern sorgt für eine besondere Atmosphäre: das Knistern des Holzes, der Duft von Rauch und Harz und das Gefühl, unabhängig vom Stromnetz zu sein. Ein gut gewählter Holzofen bringt deine Fasssauna zuverlässig auf Temperatur und sorgt für einen besonders intensiven, „weichen“ Dampf beim Aufguss.

Die Installation erfordert etwas mehr Planung als bei einem Elektroofen. Du benötigst einen passenden Schornstein, musst die Brandschutzabstände einhalten und den Kamin regelmässig vom Schornsteinfeger kontrollieren lassen. Auch der Betrieb ist etwas aufwendiger, da Holz nachgelegt und Asche entfernt werden muss. Dafür belohnt dich der Holzofen mit einem unvergleichlich authentischen Sauna-Feeling und macht Deine Fasssauna auch an Orten ohne Stromanschluss nutzbar.

  • Vorteile: Traditionelles Saunaerlebnis, intensiver Dampf, unabhängig vom Stromnetz, gemütliche Atmosphäre.
  • Nachteile: Höherer Installationsaufwand, regelmässige Wartung, Holz nachlegen, Holzlagerung notwendig.
Holz-Saunaofen mit Schornstein für Fasssauna
  • Kompakte Bauweise
  • Angenehme Atmosphäre durch Sicht auf Holzfeuer
  • Inkl. Saunasteine und Schornstein-Set (BimSchV Stufe 2)

Saunaofen-Leistung richtig berechnen (kW vs. m²)

Damit deine Fasssauna schnell aufheizt und die Temperatur konstant bleibt, ist die richtige kW-Leistung entscheidend. Ein zu schwacher Ofen sorgt für lange Aufheizzeiten und ungleichmässige Wärme, ein zu starker Ofen macht die Luft schnell zu trocken und verbraucht unnötig viel Energie oder Holz.

Als Faustregel gilt: etwa 1 kW Heizleistung pro 1–1,5 m³ Saunavolumen. Hier eine praktische Übersicht:

GrösseRaumvolumenPersonenanzahlEmpfohlene Ofenleistung
2 – 4 m²4 – 6 m³1 – 2 Personen3 – 6 kW
5 – 6 m²7 – 9 m³2 – 4 Personen6 – 8 kW
7 – 8 m²10 – 12 m³4 – 6 Personen8 – 9 kW
ab 9 m²13+ m³6 – 8 Personen9 – 12 kW oder mehr

Die genauen Werte hängen von der Grösse und der Isolierung ab. Wenn Du es genau wissen willst, nutze einfach unseren kostenlosen Saunaofen-Leistungsrechner – damit findest Du in wenigen Sekunden die passende kW-Leistung für Deine Fasssauna.

Vergleich: Elektro- oder Holzofen für die Fasssauna?

Du schwankst noch zwischen Elektro- und Holzofen? Dann hilft Dir dieser direkte Vergleich. Beide Varianten haben ihre Vorteile – die Entscheidung hängt vor allem davon ab, wie bequem oder ursprünglich Du saunieren möchtest, welche Anschlüsse verfügbar sind und wie viel Aufwand Du beim Betrieb in Kauf nehmen willst.

KriteriumElektro-SaunaofenHolz-Saunaofen
BedienungEinfach per Knopfdruck oder AppManuelles Anfeuern, Holz nachlegen
AufheizzeitSchnell und konstantEtwas länger, abhängig von Holzqualität
TemperatursteuerungPräzise regelbarWeniger exakt, eher nach Gefühl
AtmosphäreModern, sauber, geruchlosRustikal, knisternd, mit Holzduft
InstallationElektriker für Starkstrom nötigSchornstein, Brandschutz & Abnahme nötig
BetriebskostenStromkosten, kalkulierbarHolzlagerung und Nachkauf erforderlich
UnabhängigkeitStromanschluss notwendigFunktioniert auch ohne Strom
WartungGering, kaum Reinigung nötigAscheentleerung, Kaminreinigung nötig

Wenn Du maximalen Komfort möchtest und die Möglichkeit hast, einen Starkstromanschluss zu legen, ist der Elektro-Ofen die einfachste Wahl. Liebst Du dagegen das urige Gefühl eines knisternden Feuers und möchtest unabhängig von Strom sein, wirst Du eher mit einem Holzofen glücklich.

Zubehör & Extras für Saunaöfen in Fasssaunen

Der richtige Saunaofen ist wichtig – doch erst mit dem passenden Zubehör wird das Saunaerlebnis perfekt und sicher.

Symbolbild für wichtiges Zubehör für den Saunaofen in einer Fasssauna
  • Saunasteine: Geben die Hitze beim Aufguss gleichmässig ab.
  • Steuerung: Integriert, extern oder via WiFi.
  • Schornstein & Hitzeschutz: Für Holzöfen unerlässlich, inklusive Hitzeschutzwände oder -bleche.
  • Sicherheitszubehör: Thermometer, Hygrometer und FI-Schutzschalter für Elektroöfen.

Anleitung: Welcher Saunaofen passt zu meiner Fasssauna?

Mit dieser kurzen Anleitung findest Du Schritt für Schritt den perfekten Saunaofen für Deine Fasssauna:

Hast Du Starkstrom im Garten oder kann ein Starkstromanschluss verlegt werden? Ist ein Schornsteinbau möglich? Kläre diese Frage vor dem Kauf.

Entscheide Dich für einen Elektro- oder Holzsaunaofen anhand der Vor- und Nachteile des jeweiligen Ofentyps. Oder entscheide dich anhand der von Dir gewünschten Saunaart.

  • Klassische Sauna (80–90 °C): Hier kannst Du frei zwischen Elektro- oder Holzofen wählen – je nachdem, ob Du mehr Komfort oder das rustikale Holzfeuer bevorzugst.
  • Bio- oder Kombisauna (50–60 °C mit höherer Luftfeuchtigkeit): Hier kommt nur ein Elektro-Kombiofen infrage, da Holzöfen nicht mit integrierten Verdampfern kombiniert werden können.

Miss den Innenraum Deiner Fasssauna aus: Du benötigst den Durchmesser und die Länge in Meter.

Nutze die Faustregel 1 kW pro 1–1,5 m³ oder unseren kostenlosen Leistungsrechner, um die ideale Leistung zu finden.

Möchtest Du eine einfache mechanische Steuerung, eine digitale Steuerung mit Timer oder einen Kombi-/Bioofen für mehr Flexibilität?

Saunasteine, Schornstein-Set (bei Holzöfen), Steuerungseinheit und Sicherheitseinrichtungen gleich mitbestellen.

Schaue dir passende Modelle an, zum Beispiel bei Gartenhausfabrik, und wähle den Saunaofen, der zu Deinem Budget und Deinen Wünschen passt.

Mit dieser Schritt-für-Schritt-Orientierung vermeidest Du Fehlkäufe und stellst sicher, dass Dein neuer Saunaofen perfekt zu Deiner Fasssauna passt.

Fazit zum Saunaofen für Fasssauna

Ob Elektro- oder Holzofen – beide Varianten haben ihre Berechtigung und bieten ein tolles Saunaerlebnis in der Fasssauna. Elektroöfen überzeugen durch Komfort, schnelle Aufheizzeiten und präzise Temperatursteuerung. Sie sind ideal für alle, die unkompliziert saunieren möchten und einen Stromanschluss im Garten haben. Holzöfen hingegen bieten das traditionelle Saunaerlebnis mit knisterndem Feuer, intensivem Dampf und einer rustikalen Atmosphäre. Sie sind perfekt für Naturfreunde und alle, die unabhängig vom Stromnetz bleiben möchten.

Wichtig ist, dass die Leistung des Ofens zur Grösse Deiner Fasssauna passt und Du auf Qualität und Sicherheitsstandards achtest. Mit der richtigen Wahl steht entspannten Saunagängen in Deinem eigenen Garten nichts mehr im Weg.

FAQ – Häufige Fragen zum Saunaofen für Fasssauna

Welcher Saunaofen ist der richtige für meine Fasssauna?

Welcher Saunaofen der richtige für Deine Fasssauna ist, hängt von der Kabinengrösse, der Energiequelle und dem gewünschten Saunaerlebnis ab. Ein Elektroofen bietet Komfort und eine schnelle Aufheizzeit, während ein Holzofen für ein traditionelles Sauna-Feeling und Unabhängigkeit vom Strom sorgt.

Wie berechne ich die passende Leistung (kW) für meine Fasssauna?

Die Faustregel lautet: 1 kW pro 1–1,5 m³ Raumvolumen der Sauna. Für kleine Fasssaunen (2–4 m²) reichen in der Regel 3–6 kW, für grössere 6–12 kW. Welche Leistung Du für Deine Fassauna benötigst, kannst Du ganz einfach berechnen.

Elektro- oder Holzofen – was sind die Unterschiede?

Elektro-Saunaöfen haben eine einfache Bedienung, halten die Temperatur konstant und benötigen einen Stromanschluss. Holz-Saunaöfen bieten ein traditionelles Aroma und eine gemütliche Atmosphäre. Sie haben jedoch einen höheren Pflegeaufwand und es ist ein Schornstein erforderlich.

Nach oben scrollen