
Immer mehr Menschen wissen den Mehrwert einer wohltuenden Sauna im eigenen Garten zu schätzen. Und damit liegen sie auch genau im Trend. Sei es eine Sauna für den Garten in Form eines Fasses oder eines Häuschens, die Modelle können sowohl mit knisternden Holzöfen betrieben werden, als auch speziellen Elektro-Öfen, oder teilweise auch Gas-Öfen. Dieser ursprüngliche Gedanke zu der Funktionsweisen kann schon auf eine lange finnische Tradition zurückgeführt werden. Denn gerade die Finnen lieben ihre Außen-Saunen. Dies ist auch kein Wunder, da eine erholsame Abkühlung an der frischen Luft, nach einem entspannten Sauna-Besuch ein wahrerer Energielieferant ist. Dieser Trend nimmt auch bei uns immer mehr zu und erfreut sich zunehmend größerer Beliebtheit. Doch was musst Du bei einer Gartensauna mit Holzofen generell beachten? Und was kostet eine Gartensauna? Da diese Fragen und noch weitere Aspekte sehr stark im Vordergrund stehen, decken wir diese in den nachfolgenden Zeilen auf.
Inhaltsverzeichnis
- Warum überhaupt eine Sauna im heimischen Garten?
- Die Gartensauna mit Holzofen – Eine urige und knisternde Atmosphäre im eigenen Garten
- Wie ist eine Gartensauna mit Holzofen aufgebaut?
- Worauf solltest Du beim Kauf bei einer qualitativen Sauna mit Holzofen achten?
- Wie viel kostet eine Gartensauna mit Holzofen?
- Gesetzlichen Regelungen bei einer Gartensauna mit Holzofen
- Ein paar Tipps für einen gesunden Saunaaufenthalt
Warum überhaupt eine Sauna im heimischen Garten?
Gerade die eigene Sauna im Garten bietet einen wesentlich angenehmeren Komfort und Bewegungsfreiraum, als jene in öffentlichen Einrichtungen. Hier kannst Du Dich ganz zwanglos mit der Familie oder mit den Freunden beim Saunieren unterhalten. Zudem kannst Du den Duft der jeweiligen Aufgüsse und ihre Häufigkeit selber wählen, da natürlich das Aroma und Intensität auch immer eine Geschmacksfrage ist.
Gerade die Gartensauna mit Holzofen bietet Sauna-Fans ein ganz besonderes finnisches Erlebnis. Die knisternden Flammen und die angenehme Wärme lässt einen wahrlich den Stress des Alltages entfliehen. Demnach ist eine heimische Sauna für den Garten ein sehr großes Plus für das eigene Wohlbefinden. Wenn jedoch eine Sauna mit Holzofen bautechnisch, oder aus anderen Gründen nicht möglich sein sollte, kann auch ganz einfach auf die Elektro- oder Gas-Variante ausgewichen werden. So kann wirklich jeder zu der wahren Entspannung im heimischen Umfeld finden.
Die Gartensauna mit Holzofen – Eine urige und knisternde Atmosphäre im eigenen Garten
Bei einer Gartensauna mit Holzofen erlebt man wirklich das wahre finnische Sauna-Feeling. Denn die klassische Holzofen-Variante besticht mit einer besonders romantischen und beruhigenden Atmosphäre. Das Knistern der Holzscheite, die angenehme Raumtemperatur, oder die langsam flackernden Flammen sind eine Wohltat für die Seele. Durch ein kleines Glasfenster kann man zudem die Flammen sehen und auch genau erkennen, wann ab und an wieder etwas Holz nachgelegt werden muss. Demnach ist eine Sauna mit einem Holzofen ein perfektes uriges Ereignis im heimischen Umfeld. So ein rustikales und zugleich behagliches Flair findet man so nicht noch einmal. Der richtige Holzofen für die Sauna ist natürlich der Knackpunkt, da dieser die Temperatur bestimmt.
Der Mehrwert einer Gartensauna mit Holzofen
Bei einer Sauna im Garten mit einem Holzofen hast Du zu jeder Zeit die vollkommene Kostenkontrolle. So macht das wohltuende Entspannen noch viel mehr Freude. Es fallen lediglich Kosten für die eigentliche Holzbeschaffung an. Bei der elektronischen Variante sieht das hingegen anders aus. Hier merkt man erst bei der nächsten Stromabrechnung, welche Kosten wirklich entstanden sind. Ähnlich ist dies auch bei der Gas-Variante. Denn hier können die Kosten ziemlich schwanken und je nach dem eigenen Nutzungsrahmen teilweise auch etwas höher ausfallen. Ein Holzofen ist im Schnitt in der Anschaffung zwar etwas teurer, als die elektronische Variante, dafür fallen aber auch keine Stromkosten an.
Unser Tipp: Für eine Gartensauna empfehlen wir Dir einen Holzofen und im Haus ein Elektroofen. Der Holz-Saunaofen benötigt einen Rauchabzug aber der lässt sich wesentlich einfacher installieren, als Stromkabel und Gasleitungen durch den Garten zu ziehen.
Wie ist eine Gartensauna mit Holzofen aufgebaut?
Wenn Du eine fertig montierte Sauna für den Garten kaufst, hast Du relativ wenig mit dem eigentlichen Aufbau und der Struktur der Gartensauna zu tun. Generell besteht eine Sauna mit einem Holzofen aus einem gesamten Bausatz eines Fasses oder Häuschens, welcher schon komplett mit Fenstern und Türen ausgestattet ist. Dieser Bausatz muss in manchen Fällen noch nicht einmal mehr mit einer Innenausstattung bestückt werden. Wenn Du Dich jedoch alternativ für einen Selbstbau entscheidest, kannst Du auch einen einfachen Bausatz bestellen. Zwar ist hier ein wenig handwerkliches Können gefragt, aber es ist keine unmögliche Aufgabe. Als Fundament der Sauna dienen im besten Falle zuverlässige Beton-Platten. Ansonsten wird die Gartensauna nur noch mit einer zuverlässigen Verkleidung, dem Holzofen und einem Schornstein, bzw. Rauchauslass ausgestattet.
Worauf solltest Du beim Kauf bei einer qualitativen Sauna mit Holzofen achten?
Um die perfekte Sauna mit einem Holzofen zu erhalten, solltest Du Dir im Vorfeld einige Gedanken machen. Zum Beispiel solltest Du die erwünschte innen liegende Holzstärke der Sauna berücksichtigen. Diese sollte nicht unter 40 mm liegen. Auch die eigentliche Holzart sollte schon gewählt werden. Weiterhin sollte ein sicheres und beständiges Fundament gewählt werden, für die eigentliche Platzierung der Sauna. So wird eine besondere Langlebigkeit unterstützt. Ein eher feuchter Untergrund, wie normaler Rasen ist demnach eher ungeeignet, da er absacken und das Holz beschädigen kann. Die Sauna muss zudem lediglich alle paar Jahre eine besondere Schutzlasur erhalten. So wird Deine Sauna optimal gepflegt. Natürlich sollten allgemeine Hygiene-Aspekte und Maßnahmen dennoch parallel erfolgen. Gesetzliche Bestimmungen für eine Sauna mit Holzofen können je nach Region und den örtlichen Gegebenheiten schwanken.
Wie viel kostet eine Gartensauna mit Holzofen?
Im Allgemeinen kostet, bei einem kompetenten Anbieter, eine fertig montierte und hochwertige Sauna im Garten in etwa 3.000,00 Euro bzw. Schweizerfranken. Dieser Preis gilt als Richtwert für hochwertige Modelle und für alle Antriebsvarianten. Jedoch kann dieser Preis je nach Bauweise, Fass oder Haus-Gestaltung, und nach den eigenen Wünschen schwanken. Im Internet jedoch können Modelle mit einem Holzofen, oder in der Elektro-Variante schon ab 1.200,00 Euro bzw Schweizerfranken erworben werden. Ein Vergleich des Preises der Sauna vor dem Kauf lohnt sich demnach in jedem Fall.
Die 215 x 240 cm große Außensauna bietet genügend Platz für 4 Personen, mit 2 integrierten Liegeflächen.
Achtung: Saunaofen, Schornstein und Bodenrost sind nicht im Lieferumfang enthalten!
Gesetzlichen Regelungen bei einer Gartensauna mit Holzofen
Gerade wer sich eine Sauna im Garten mit einer Holzofen-Beheizung wünscht, sollte die verschiedenen gesetzlichen Bestimmungen berücksichtigen. Zum Beispiel muss die eigentliche Stellfläche des Holzofens beachtet werden. Zudem sind auch die Sicherheitsabstände zu der Wand und zu der über dem Holzofen liegender Raumhöhe fest vorgeschrieben.
Gerade wenn der Entschluss für eine Sauna mit einem Holzofen feststeht, solltest Du schon frühzeitig prüfen, ob das Vorhaben generell genehmigungspflichtig ist bzw. an welche Auflagen Du Dich halten muss. Dies sollte am besten mit dem jeweiligen Bezirksschornsteinfeger erfolgen. So steht auch dem Vorhaben der Sauna für den Garten nichts mehr im Wege.
Ein paar Tipps für einen gesunden Saunaaufenthalt
Um auch zu Hause zu der perfekten Entspannung zu gelangen, sollten einige Aspekte berücksichtigt werden. Zum Beispiel solltest Du nicht hungrig, oder mit einem zu vollem Magen saunieren gehen. Sonst kommt Dein Körper nicht zur Ruhe und Du kannst Dich schlussendlich nicht wirklich entspannen. Zudem solltest Du vor dem Sauna-Gang duschen, da dies das eigene Schwitzen unterstützt und den Haut-Fettfilm entfernt.
Außerdem sollte man bei einer Temperatur von etwa 90 Grad nicht länger als 15 Minuten in der Sauna verbringen, denn der Kreislauf würde sonst zu sehr belastet werden. Optimal wären bei einem solch hohen Raumklima in etwa 8 bis 12 Minuten. Wenn jedoch Temperaturen zwischen 40 und 60 Grad vorherrschen sollten, kann auch mehr Zeit in der Sauna verbracht werden. Etwa 40 Minuten wären hier ideal. Dennoch ist der wichtigste Indikator immer das eigene Wohlbefinden. Wenn Dir schon nach 5 Minuten schwindelig werden sollte ist es besser, wenn Du dementsprechend handelst und für diesen Tag eine Pause beim Saunieren einlegst.
Ansonsten solltest Du Dich generell vor dem Verlassen der Sauna mindestens zwei Minuten lang aufrecht hinsetzen. Dadurch wird Dir nicht so schnell schwindelig und Dein Kreislauf wird nicht zu sehr beansprucht. Auch ein ausreichendes Abkühlen an der frischen Luft nach dem Sauna-Gang sollte gewährleistet werden. So wird nämlich das Immunsystem gestärkt und das eigene Wohlbefinden verbessert. Anschließend ist eine lauwarme Dusche ideal, um Erkältungen gezielt vorbeugen zu können. Allgemein besteht das optimale Saunieren aus höchstens drei Sauna-Gängen und einem gezielten Wechseln von Schwitz-, Frischluft und Ruhephasen. So kann Dein Körper perfekt entschlacken und sich regenerieren. Jedoch sollte in jedem Fall Wohlbefinden von einem selbst als Entscheidungsgrundlage beim Saunieren hinzugenommen werden.