
Der Saunaofen bestimmt nicht nur die Temperatur, sondern auch das gesamte Saunaerlebnis. Doch beim Kauf eines Saunaofens gibt es einige Dinge zu beachten und es gibt Tücken, die schnell zu Frust, unnötigen Kosten oder sogar Sicherheitsrisiken führen können. Ob falsche Leistung, ungeeignete Steuerung oder minderwertige Materialien, ohne gründliche Vorbereitung sind Fehlentscheidungen schnell getroffen. Damit Dir das nicht passiert, zeigen wir Dir in diesem Artikel die 10 häufigsten Fehler beim Saunaofen kaufen und wie Du diese vermeiden kannst.
Die 10 häufigsten Fehler beim Kauf eines Saunaofens
1. Falscher Saunaofentyp für die gewünschte Saunaart
Es gibt verschiedene Saunaarten die sich in Temperatur und Luftfeuchtigkeit und damit in ihrer Wirkung und dem Saunaerlebnis unterscheiden. Eine finnische Sauna (80-100°C, 10-20%), eine Biosauna (50-60°C, 40-60%), eine Infrarotsauna (40-60°C, 10-30%) oder eine Dampfsauna (40-50°C, fast 100%) benötigen unterschiedliche Heizgeräte, um die gewünschte Atmosphäre aus Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu erreichen. Der Kauf eines falschen Gerätes ist ein teurer und ärgerlicher Fehler, den Du leicht vermeiden kannst:
- Finnische Sauna, inkl. Aufgusssauna → Klassischer Saunaofen
- Biosauna (Sanarium) → Bio-Saunaofen
- Kombi-Sauna (Hybrid-Sauna) → Kombi-Saunaofen
- Infrarotsauna → Infrarotstrahler (Infrarotpaneele)
- Dampfsauna (Dampfsauna) → Dampfgenerator
2. Vor- und Nachteile der Energiequellen nicht berücksichtigt
Ein weiterer Fehler beim Kauf eines Saunaofens ist es, nicht auf die Energiequelle zu achten. Jede Energiequelle hat Vor- und Nachteile, die Du vor dem Kauf berücksichtigen solltest. Es gibt eine grosse Auswahl an Elektro-Saunaöfen, die einfach zu bedienen und wartungsarm sind. Sie sind jedoch abhängig von den Stromkosten und benötigen teilweise einen Starkstromanschluss. Gas-Saunaöfen sind bei häufigem Gebrauch kostengünstiger, erfordern aber eine aufwändige Installation und Abnahme vor Inbetriebnahme. Holz-Saunaöfen bieten ein traditionelles Saunaerlebnis und sind unabhängig von Strom- und Gaskosten. Sie benötigen einen Rauchabzug, eine regelmässige Reinigung und das Holz muss gelagert werden.
- Klassischer Saunaofen → Betrieb mit Strom, Gas oder Holz
- Bio-Saunaofen → Fast ausschliesslich elektrisch betrieben
- Kombi-Saunaofen → Fast ausschliesslich elektrisch betrieben
- Infrarotstrahler (Infrarotpaneele) → Fast ausschliesslich elektrisch betrieben
- Dampfgenerator → Fast ausschliesslich elektrisch betrieben
3. Nicht berücksichtigt, wie der Saunaofen platziert wird

Dein neuer Saunaofen ist geliefert. Toll! Aber wo soll er in der Kabine stehen? Soll er auf dem Boden stehen? An der Wand? Oder am besten hinter oder unter den Bänken? Die Platzierung des Saunaofens wird beim Kauf oft nicht berücksichtigt. Um Brände und Verbrennungen zu vermeiden, musst du genügend Abstand zu brennbaren Materialien einhalten und den Saunaofen gegebenenfalls vor Körperkontakt schützen. Achte auch auf eine ausreichende Luftzirkulation.
4. Anforderungen und Kosten der Inbetriebnahme und Abnahme nicht berücksichtigt
Elektro-, Gas- und Holz-Saunaöfen müssen fachgerecht installiert werden und bedürfen einer technischen Abnahme. Ein grosser Fehler ist es, diese gesetzlichen Anforderungen vor dem Kauf nicht zu kennen und einzuplanen. Gegebenenfalls müssen räumliche Anpassungen vorgenommen werden, um die Anforderungen zu erfüllen.
- Steckerfertige Elektro-Saunaöfen sind zwar erhältlich, aber eher die Ausnahme. Aus diesem Grund und weil viele Saunaöfen einen Starkstromanschluss benötigen, sollten Elektro-Saunaöfen von einem Elektrofachmann installiert werden. Ein Elektriker muss die Anlage vor Inbetriebnahme abnehmen.
- Aus Sicherheitsgründen dürfen Gas-Saunaöfen nur von einem Gasinstallateur angeschlossen werden. Die Person kann auch die Abnahme des Systems machen.
- Holz-Saunaöfen müssen aus brandschutztechnischen Gründen von einem Fachmann installiert werden und benötigen einen Rauchabzug. Sie müssen in der Regel von einem Schornsteinfeger überprüft werden.
5. Falsche Leistung (zu stark oder zu schwach)
Ein weiterer häufiger Fehler beim Saunaofen kaufen ist es, einen Ofen mit der falschen Leistung zu kaufen. Ein zu schwacher Saunaofen wird lange brauchen, bis die gewünschte Temperatur erreicht ist aber wird sie in der Saunakabine nicht halten können. Ein Ofen mit zu hoher Leistung verbraucht viel Energie was die Betriebskosten erhöht. Die empfohlene Leistung hängt von der Grösse, Isolierung und Bauweise der Saunakabine ab. Beim Infrarotkabinen ist neben der Leistung zudem noch die Anzahl und Platzierung der Strahler für eine gleichmässige Erwärmung entscheidend.
Weitere hilfreiche Informationen zu diesem Thema sowie detaillierte Berechnungen der optimalen Leistung findest Du auf unserer Website in unseren Artikeln.
6. Zusätzliche Kosten für die Lieferung nicht berücksichtigt

Bedenke, dass neben dem Kaufpreis des Saunaofens noch weitere Kosten auf Dich zukommen können. Wenn Du diese Kosten nicht vor dem Kauf des Saunaofens prüfst, kannst du unangenehme Überraschungen erleben, die mit Sicherheit zu Ärger führen. Eine dieser möglichen Zusatzkosten ist die Lieferung. Bei einigen Anbietern muss die Lieferung separat bezahlt werden, da sie nicht im Preis des Saunaofens enthalten ist.
Achtung: Beim Kauf eines Saunasets kann es sein, dass du selbst ein Entladegerät (z.B. Gabelstapler) organisieren musst, um die Ware abladen zu können. Vor dem Kauf immer die Lieferbedingungen prüfen.
7. Keine Gedanken zur Steuerung gemacht
Es ist wichtig, dass Du Dir im Voraus Gedanken darüber machst, wie Dein Ofen gesteuert werden soll. Eine gut durchdachte Steuerung sorgt für ein angenehmes Saunaerlebnis, mehr Sicherheit und eine effiziente Nutzung der Ressourcen. Wenn der Saunaofen keine eingebaute Steuerung hat oder die Steuerung nicht im Lieferumfang enthalten ist, musst Du prüfen, welche Steuerung Du für Deinen Saunaofen benötigst und was sie kostet. Es gibt drei Steuerungsvarianten (Verfügbarkeit je nach Modell und Hersteller):
- Manuelle Steuerung – Über Drehknöpfe oder Schalter direkt am Gerät, geeignet für einfache Öfen. Sie ist kostengünstig, aber wenig flexibel.
- Digitale Steuerung – Über ein externes Bedienfeld steuerbar, bietet präzise Regelung und Zusatzfunktionen, erfordert jedoch Strom und ist teurer.
- Smart-Steuerung – Per App oder Sprachassistent bedienbar, bietet höchsten Komfort und Smart-Home-Integration, benötigt aber eine Internetverbindung.
8. Falsches Material oder Verarbeitung
Achte darauf, dass Du einen Saunaofen kaufst, der aus hochwertigen und langlebigen Materialien gefertigt ist. Eine gute Verarbeitung sorgt nämlich für eine lange Lebensdauer und bessere Leistung des Produktes. Rostfreier Stahl und verzinkte Stahllegierungen sind besonders geeignet, da sie korrosions- und hitzebeständig sind. Ausserdem ist auf eine stabile Konstruktion, saubere Schweissnähte und eine gute Isolierung zu achten, um Wärmeverluste zu minimieren und den Wirkungsgrad des Ofens zu maximieren.
Tipp: Investiere lieber etwas mehr in einen hochwertigen Ofen – die längere Lebensdauer und bessere Leistung machen sich auf lange Sicht bezahlt und ersparen Dir Ärger mit Reparaturen oder einem vorzeitigen Austausch.
9. Saunasteine nicht berücksichtigt

Saunasteine spielen für das Saunaerlebnis eine entscheidende Rolle. Sie speichern die Wärme und geben sie gleichmässig ab, so dass die Temperatur in der Sauna konstant bleibt und angenehme Aufgüsse möglich sind. Vor dem Kauf, solltest du prüfen, ob die Saunasteine im Lieferumfang enthalten sind. Wenn nicht, musst du sie zusätzlich kaufen. Ansonsten wird dein Saunaofen geliefert und du kannst ihn nicht benutzen, weil du keine Saunasteine hast.
10. Zubehör vergessen
Bedenke, dass nicht jedes gekaufte Produkt bereits Zubehör enthält. Wichtig ist, dass Du an Zubehör für den Betrieb des Ofens denkst, wie z.B. Befestigungsmaterial, Hitzeschutz oder Silikonkabel, da diese für eine sichere und effiziente Nutzung unerlässlich sind. Fehlendes Zubehör kann nicht nur die Funktionalität des Ofens beeinträchtigen, sondern auch zu Sicherheitsrisiken führen.
Es ist ärgerlich wenn dein Saunaofen geliefert wird und du bei der Installation oder Inbetriebnahme merkst, dass Dir etwas fehlt.
Fehler beim Saunaofen kaufen vermeiden
Um die oben genannten Fehler zu vermeiden, ist eine strukturierte Vorgehensweise und Planung notwendig. Ein gut durchdachter Prozess spart Zeit, Geld und Nerven. Unser 5-Schritte-Prozess zur Planung einer Sauna hilft Dir, alle wichtigen Aspekte zu berücksichtigen. Nutze diesen Leitfaden, um eine gute Wahl zu treffen und lange Freude an Deiner Sauna zu haben. Zusätzlich findest Du bei uns hilfreiche Informationen zu verschiedenen Saunaöfen und nützliche Artikel.
Nun möchten wir Dir einen kurzen Überblick über unseren 5-Schritte-Prozess geben:
- Saunaart wählen: Entscheide Dich für die Saunaart, die Deinen Bedürfnissen entspricht (z.B. finnische Sauna, Biosauna, Infrarot- oder Dampfsauna).
- Saunastandort finden: Finde den geeigneten Standort, sei es im Innenbereich oder im Garten, unter Berücksichtigung von Platz, Belüftung und Anschlussmöglichkeiten.
- Saunakabine auswählen: Wähle eine Saunakabine, die ausreichend Platz bietet und aus hochwertigen, temperaturbeständigen Materialien besteht.
- Für Saunaofen entscheiden: Wähle den zu Deiner gewünschten Saunaart und Saunakabine passenden Ofen und achte auf Leistung und Energieverbrauch.
- Saunazubehör auswählen: Ergänze Deine Sauna mit passendem Zubehör wie Kopflehnen, Aufgusseimer oder Beleuchtung, um das Saunaerlebnis zu optimieren.
Fazit zu Fehler beim Saunaofen kaufen
Mit der richtigen Planung lassen sich diese Fehler leicht vermeiden. Nutze am besten unseren 5-Schritte-Prozess, um alle Aspekte zu prüfen und den für Dich passenden Saunaofen zu finden. Ausserdem findest Du auf unserer Website alles Wissenswerte über Elektro-, Gas-, Holz- und Bio-Saunaöfen. Wie Du die benötigte Leistung für Deinen Saunaofen berechnest, wie Du einen sicheren Betrieb gewährleisten kannst und vieles mehr, findest Du in unseren Artikeln.
Mit unserem 5-Schritte-Planungsprozess kannst Du strukturiert vorgehen und sicherstellen, dass alle wichtigen Aspekte berücksichtigt werden.