saunaofen-kaufen.com

Sauna im Schrebergarten – Welche passt wirklich?

Sauna im Schrebergarten - finde das passende Modell

Eine Sauna im Schrebergarten verbindet Entspannung mit Naturerlebnis – plötzlich wird der kleine Garten zur persönlichen Wohlfühloase. Doch bevor Du loslegst, tauchen wichtige Fragen auf: Welche Saunaarten eignen sich für begrenzten Platz? Sind Genehmigungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz nötig? Reicht ein Elektro-Ofen oder ist ein Holzofen sinnvoll? Dieser Ratgeber zeigt Dir Schritt für Schritt, welche Saunen wirklich in Schrebergärten passen, wie du Platzbedarf, Stromanschluss und Sicherheit richtig planst und welche Modelle besonders praktisch und genehmigungsfreundlich sind.

Warum eine Sauna im Schrebergarten eine gute Idee ist

Eine eigene Sauna im Schrebergarten bedeutet: nach einem stressigen Tag direkt in die Wärme, tief durchatmen und die Seele baumeln lassen – ganz ohne Anfahrt zur nächsten Wellness-Oase. Sie fördert die Gesundheit durch bessere Durchblutung, stärkt das Immunsystem und hilft beim Abschalten. Eine Gartensauna hebt zudem den Wert des Gartens und sorgt für ein wohliges Ambiente, das Freunde und Familie beeindruckt. So verwandelt sich das kleine Grün in eine Wohlfühloase, die Lebensqualität und Entspannung im Alltag spürbar steigert.

Ist eine Sauna im Schrebergarten erlaubt? (Rechtliche Hinweise für D-A-CH)

Schrebergarten bzw. Kleingarten sind laut dem deutschen Bundeskleingartengesetz (BKleingG) Gärten, die der Erholung und kleingärtnerischen Nutzung dienen und Pachtobjekte sind; dauerhaftes Wohnen ist ausgeschlossen. Eine Sauna könnte also je nach Grösse und Ausstattung als „bauliche Anlage“ gelten, was genehmigungspflichtig sein kann – vor allem, wenn Stromanschluss, Fundament oder Holzofen involviert sind. In Deutschland variieren die Regelungen in den Bundesländern stark: Viele erlauben Nebengebäude bis zu bestimmten Volumina oder Grundflächen ohne Genehmigung, andere fordern bereits bei kleinen Saunen einen Bauantrag.

In Österreich gilt ähnlich: Einige Bundesländer gestatten kleine Saunahäuser als verfahrensfreie Nebengebäude, solange bestimmte Grössen- oder Volumengrenzen nicht überschritten werden – besonders innerhalb der Gemeindegrenzen. Für die Schweiz muss man zusätzlich beachten: in vielen Familiengarten- oder Laubenvorständen gelten Vereinssatzungen, und auch bei städtischen Bauordnungen kommen Grenzabstände, maximale Grösse und Materialien ins Spiel. Beispiele: In Bern sind Gartenhäuser bis etwa 10 m² bewilligungsfrei, in Zürich gelten Höhe und Grundfläche als Kriterien.

Wann ist also eine Genehmigung nötig? Immer dann, wenn die Sauna über typische Masse oder Volumina hinausgeht, ein Fundament benötigt wird, ein Holzofen oder Schornstein involviert ist oder die Bauordnung der Kommune spezielle Vorgaben macht. Auch bei Grenzabständen, Lärm und Sicherheit kann die Kommune eingreifen. Ganz wichtig: Vor dem Bau unbedingt beim zuständigen Gartenverein und der örtlichen Baubehörde nachfragen – denn Satzung oder Verein können zusätzliche Regeln haben, die über das Gesetz hinausgehen.

Welche Sauna passt in den Schrebergarten?

Um die passende Sauna für den Schrebergarten zu finden, kann unser 5-Schritte-Saunaplanungsprozess befolgt werden.

Für eine Sauna im Schrebergarten eignet sich eine finnische Sauna oder eine Bio-Sauna

Für einen Schrebergarten eignen sich eine finnische Sauna (80-100 °C und geringer Luftfeuchtigkeit von 10-20 %) oder eine Bio-Sauna (50-60 °C und höherer Luftfeuchtigkeit von 40-60 %). Eine Infrarot-Sauna eignet sich unserer Meinung nach nicht, da die Kabine nicht stark erhitzt wird, obwohl die Strahler Temperaturen von 40 bis 60 °C erreichen. Das macht die Nutzung an kühleren Tagen unangenehm. Für Dampfsaunen mit einer Luftfeuchtigkeit von nahezu 100 % werden Kabinen mit Fliesen oder Natursteinen verwendet. Das passt weniger in einen Schrebergarten und wäre wegen der Feuchtigkeit eine Herausforderung für das Gartenhaus.

Für den Standort Deiner Sauna im Schrebergarten gibt es zwei Möglichkeiten:

  • Im Garten: Es gibt Flexibilität bezüglich der Art und Grösse der Kabine. Die Privatsphäre kann eingeschränkt sein und es könnte Diskussionen im Verein geben, ob eine Sauna im Garten stehen darf.
  • Im Gartenhaus: Es steht weniger Platz für Gartenutensilien und andere Tätigkeiten zur Verfügung, dafür gibt es viel Privatsphäre und es entfallen die Diskussionen, ob eine Sauna im Garten stehen darf.

Möchtest Du eine Sauna in Deinem Schrebergarten innerhalb des Gartenhauses kommen eine Ecksauna oder Wandkabine in Frage. Im Garten kannst Du zwischen mehreren Kabinenarten wählen:

Für den Schrebergarten eignet sich eine Podsauna, Fasssauna, Blockbohlensauna oder Mini-Sauna
  • Podsauna: Ist besonders kompakt.
  • Fasssauna: Wirkt durch die runde Form luftiger.
  • Blockbohlensauna: Bietet mehr Raum und Komfort
  • Mini-Sauna: Saunen die speziell für begrenzten Raum konzipiert wurden.

Neben der Art der ist auch entscheidend, wie gross die Kabine sein darf und wie viele Personen darin Platz haben sollen. Eine Sauna für 1 bis 2 Personen benötigt ca. 2–3 m² Grundfläche. Für 3 bis 4 Personen benötigst du ca. 4–6 m² Grundfläche. Zusätzlich solltest Du rund 50–100 cm Freiraum um die Sauna herum für Zugang, Lüftung und Sicherheitsabstand einplanen.

Saunaöfen gibt es mit verschiedenen Energiequellen. Für eine Sauna im Schrebergarten eignen sich Elektro- und Holz-Saunaöfen. Die Wahl hängt von Deinen persönlichen Vorlieben, dem verfügbaren Platz und den örtlichen Gegebenheiten ab.

KriteriumHolz-SaunaofenElektro-Saunaofen
GenehmigungOft erforderlichIn der Regel nicht erforderlich
RauchentwicklungJaNein
StromanschlussNicht erforderlich230 V oder Starkstrom (je nach Kabinengrösse)
PlatzbedarfGrösser (Sicherheitsabstände zu anderen Grundstücken)Kompakter
InstallationKomplexer (Schornstein erforderlich)Einfacher (Fachgerechte Installation)

Planung & Vorbereitung: Was du vor dem Aufbau beachten musst

Bevor Du Deine Sauna im Schrebergarten installierst, gilt: gute Planung spart später Ärger — auch bei kleinen Bauprojekten gilt Qualität vor Schnelligkeit.

Wähle einen gut zugänglichen Platz mit stabilem, waagerechtem Untergrund — ob gepflasterte Fläche, Betonplatte oder Punktfundament. Achte darauf, dass das Fundament leicht kleiner als das Saunahäuschen bleibt, damit Wasser abfliessen kann und das Holz nicht dauerhaft feucht wird.

Ein Stromanschluss ist bei elektrischen Saunaöfen Pflicht. Lass die Installation von einem Fachmann machen. Und wenn eine Dusche geplant ist, benötigst Du ein frostfreier Wasseranschluss.

Eine gute Zu- und Abluft verhindert Hitzestau und schützt das Holz vor Feuchtigkeit. Auch Sicherheitsabstände zum Saunaofen, korrekte Anschlusswerte und geprüfte Materialien sind unverzichtbar. Beachte auch die geforderten Sicherheitsabstände in Innenräumen von der Saunakabine zur Wand und Decke des Gartenhauses sowie bei Aussensaunen zu brennbarem Material und Nachbarsgrundstücken.

Wähle eine Saunakabine mit ausreichender Dämmung, plane das Fundament mit einer Feuchtigkeitssperre und dämme den Bodenbereich. So bleibt die Wärme länger im Innenraum — und die Betriebskosten bleiben überschaubar.

Unsere Empfehlungen: Die besten Saunen für kleine Gärten (2025)

Für Schrebergärten und kleine Gärten eignen sich kompakte Saunen. Welche Art der Kabine ist Geschmackssache. Wir empfehlen Dir für Schrebergärten, insbesondere in dicht besiedelten oder regulierten Gebieten, ein Elektro-Saunaofen mit einem 230 V-Anschluss. Er ist einfach zu installieren, benötigt keine Genehmigung und verursacht keine Rauchbelästigung für Nachbarn. Das heisst aber auch, dass Deine Saunakabine nur so gross sein darf, dass ein Saunaofen mit 230 V-Anschluss ausreichend ist. Zwar bieten Holz-Saunaöfen ein traditionelles Saunaerlebnis, sie erfordern jedoch mehr Platz, eine komplexere Installation und können in Bezug auf die Rauchentwicklung problematisch sein. Für Elektro-Saunaöfen mit einem 400 V-Anschluss benötigst Du einen Starkstromanschluss, was in Schrebergärten schwierig sein kann.

Kompaktes Saunahaus für kleine Gärten
  • 1,64 m² Grundfläche
  • Moderne Kubus Bauweise aus nordischem Fichtenholz
  • Für 1 bis 2 Personen
Platzsparende Saunatonne für den Garten
  • 1,43 m² Grundfläche
  • Lange Haltbarkeit durch Thermoholz
  • Für 1 bis 2 Personen
Kleine Fasssauna ideal für Schrebergärten
  • 1,85 m² Grundfläche
  • Lange Haltbarkeit durch Thermoholz
  • Für 1 bis 2 Personen

Fazit – So findest Du die passende Sauna für den Schrebergarten

Eine Sauna im Schrebergarten verwandelt Deinen kleinen Garten in eine private Wohlfühloase und bringt Entspannung, Gesundheit und Wellness direkt vor deine Haustür. Vor dem Kauf oder Aufbau ist es jedoch wichtig, alle rechtlichen Vorgaben zu prüfen, insbesondere Genehmigungen, Grenzabstände und Sicherheitsvorschriften. Für kleine Gärten eignen sich kompakte Kabinen, wie Mini-Saunen, Pod-Saunen oder kleine Fasssaunen. Sie benötigen wenig Platz und bieten trotzdem ein authentisches Saunaerlebnis. Wir empfehlen Elektro-Saunaöfen mit 230-Volt-Anschluss, da sie einfach zu installieren sind, keinen Rauch verursachen und keine aufwendigen Genehmigungen benötigen. Holzöfen hingegen erfordern mehr Platz, Aufwand und Rücksicht auf Nachbarn. So findest Du Schritt für Schritt die Sauna, die wirklich zu Deinem Schrebergarten passt.

FAQ – Häufige Fragen zur Sauna im Schrebergarten

Brauche ich eine Genehmigung für eine Sauna im Schrebergarten?

In vielen Fällen ja – vor allem, wenn die Sauna ein Fundament, Stromanschluss oder Holzofen hat. Am besten immer beim Gartenverein und der Gemeinde nachfragen.

Wie viel Strom braucht eine kleine Sauna?

Kleine 1–2-Personen-Saunen kommen oft mit einem 230-V-Ofen und rund 3–4,5 kW Leistung aus. Grössere Modelle benötigen in der Regel einen 400-V-Anschluss (Starkstrom).

Kann ich eine Fasssauna selbst aufbauen?

Ja, viele Fasssaunen werden als Bausatz geliefert und lassen sich mit handwerklichem Geschick an einem Tag montieren. Ein stabiles Fundament und zwei Personen sind jedoch empfehlenswert.

Welche Sauna ist am platzsparendsten?

Mini-Saunen, Pod-Saunen und kleine Fasssaunen benötigen am wenigsten Platz. Sie eignen sich perfekt für kleine Schrebergärten oder Terrassen.

Nach oben scrollen