saunaofen-kaufen.com

Saunaofen anschliessen – so gehst Du vor

Saunaofen richtig anschliessen

Die eigene Sauna zu Hause ist der Traum vieler Saunafans. Inzwischen bieten viele Hersteller preiswerte Varianten für zu Hause an. Wenn Du einen Saunaofen kaufst, wird dieser entweder bei der Lieferung bzw. nach der Montage vom Fachmann in Betrieb genommen oder von Dir selbst angeschlossen. Damit Du den Saunaofen anschliessen kannst, benötigst Du etwas Zeit und in der Regel nur die mitgelieferten Teile.

Sicherheitshinweis

Gas- und Holz-Saunaöfen sollten immer von einem Fachmann installiert werden. Die Gas Zu- und Abführung muss professional vorgenommen werden. Bei Holzsaunen muss der entstehende Rauch richtig abgeführt werden. Fehler bei der Installation können lebensgefährlich werden! Deshalb wird in diesem Artikel nur der Anschluss von Elektro Saunaöfen beschrieben.

Auch bei Elektro-Saunaöfen solltest Du bei mangelndem Fachwissen einen Fachmann beauftragen. Ein Elektrounfall kann gravierende Folgen mit sich bringen, besonders wenn der Ofen durch einen 400 Volt Anschluss betrieben wird! Alle wichtigen Informationen zur Installation und Sicherheit von Elektro-Saunaöfen findest du in unserem Artikel über sichere Elektro-Saunaöfen.

Das beauftragen eines Fachmanns Kostet zusätzliches Geld. Aber die Sicherheit geht immer vor! Ein Fachmann stellt dies sicher, schliesst den Saunaofenhöchst wahrscheinlich auch in kürzerer Zeit an und kann ggf. direkt die Abnahme machen.

Die richtige Leistung ist entscheidend

Es gibt zwei Möglichkeiten, wie Du Dir den Traum von der eigenen Heimsauna erfüllen kannst. Entweder kaufst Du ein komplettes Set, bestehend aus Saunakabine und Saunaofen, oder Du kaufst die Saunakabine und den Saunaofen einzeln. In beiden Fällen muss der Saunaofen angeschlossen werden.

Wenn Du den Elektro-Saunaofen selber anschliessen möchtest, kannst Du dies tun, indem Du die mit dem Ofen mitgelieferte Anleitung befolgst. Wenn Du dein Saunaofen an das Stromnetz anschliesst, muss der FI vorgeschaltet werden, um das Stromnetzwerk nicht zu überlasten und einen Kurzschluss zu vermeiden. Der durchschnittliche Saunaofen besitzt 6 bis 8 KW bei 400 V Leistung, weshalb Du sehr wahrscheinlich ein Starkstromanschluss benötigst. Dieser muss vor dem Saunaofen Anschluss installiert werden.

Kann kein Kabel speziell für den Saunaofen verlegt werden,  kannst Du den Saunaofen auch direkt an der Verteilerdose anschliessen. Jedoch ist in diesem Fall das Verbinden mit der Saunasteuerung unumgänglich, damit die Sauna betrieben werden kann. Steht in der Anschlussbeschreibung des Saunaofens die Möglichkeit, ihn über einen Stecker getrennt vom Strom zu betreiben, ist diese Option auch zugänglich.

Der Vorteil des Trennens vom Strom liegt im FI bzw. Sicherungsautomaten. Ist die Trennung vom Stromnetzwerk aktiv, kann die Sauna jederzeit vom Strom getrennt werden. Die Steckervariante ist jedoch nur zu empfehlen, wenn im Haushalt keine Kinder leben, da diese an das Stromnetzwerk gelangen könnten.

Saunaofen anschliessen, aber vorher sichern!

Sobald die Sauna aufgebaut wurde, kann ein passendes Kabel für das Anschließen des Saunaofens verlegt werden, falls keine funktionsfähige Leitung vorhanden sein sollte. Je nach Leitungslänge misst das Kabel oft 15 Meter oder mehr. Wegen der Hitze empfiehlt sich nicht die Verwendung eines normalen Kabels, sondern eines Silikonkabels. Dieses kann der Hitze standhalten und ein Schmelzen verhindern. Achte beim Kauf eines Silikonkabels darauf, dass es hitzebeständig bis mindestens 150 °C ist, um den hohen Temperaturen standzuhalten. Wähle den richtigen Querschnitt (z. B. 5 x 2,5 mm² für Saunaöfen bis 11 kW) entsprechend der Leistung Deines Saunaofens und den Herstellerangaben. Das Stromkabel muss danach durch dementsprechende Automaten gesichert werden, damit keine Überspannung entsteht. Zusätzlich ist das Ausschalten bzw. Rausdrehen der Sicherung notwendig, um lebensgefährliche Stromschläge zu vermeiden. Für die Überprüfung, ob der Strom wirklich lahmgelegt wurde, kannst Du einen Spannungsprüfer verwenden.

Als erster Schritt kommt die Montage

Bevor Du überhaupt mit dem anschliessen des Saunaofen beginnen kannst, muss der Saunaofen montiert werden. In der mitgelieferten Anleitung werden die dazu benötigten Schritte und Materialien genau beschrieben. Je nach Typ wird der Saunaofen an der Wand aufgehängt oder auf dem Boden platziert. Achte dabei auf die geforderten Mindestabstände zu Wänden, Bänken, etc. Als Nächstes musst Du die Abdeckung des Klemmkastens abnehmen, um an die Blindkappen an den Kabeldurchführungen zu gelangen.

Insgesamt verfügt der Klemmkasten über zwei Kabeldurchführungen für einen Betrieb mit 230 Volt oder 400 Volt. Wie zuvor erwähnt, werden die meisten Saunaöfen mit 400 Volt betrieben. Ist allerdings ein Betrieb mit 230 Volt ebenfalls möglich, musst Du die dementsprechende Blindkappe entfernen. Gleichzeitig mit der Montage des Saunaofens empfiehlt sich das Anbringen der Saunasteuerung.

Den Saunaofen anschliessen

Das Saunaofen Anschliessen beginnt, sobald Ofen und Steuerung ordnungsgemäß und stabil montiert wurde. Ist die Legung des benötigten Kabels ebenfalls erfolgt, können nun die Stromkabel verbunden werden. Verbinde das Stromkabel mit der sich im Klemmkasten verfügbaren Gegenkabel. Sobald der Anschluss an das Stromnetzwerk erfolgt ist, muss der Klemmkasten wieder geschlossen werden, indem die Abdeckung wieder auf ihn gesetzt wird. Um den Klemmkasten dauerhaft verschlossen zu halten, wird er nun mittels Eindrehen einer Schraube auf der Unterseite verschlossen.

Der Fachmann als große Hilfe

Ist der Selbstanschluss aus irgendeinem Grund nicht möglich, solltest Du einen Fachmann kontaktieren. Viele Profis beraten die Kunden beim Aufbau und Anschluss ausführlich, sodass Du beispielsweise Tipps für das Verlegen der Kabel einholen kannst. Natürlich übernimmt der Fachmann auf Anfrage ebenfalls den Anschluss Deines Saunaofens. Mit Hilfe des Fachmanns geschieht das Saunaofen Anschließen in wenigen Stunden und mit dem richtigen Strom- bzw. Leistungsverhältnis.

Die Inbetriebnahme des Saunaofens

Nach dem Saunaofen Anschliessen ist der Aufbau der Sauna allerdings noch nicht beendet. Als letzter Schritt erfolgt die Montage des Temperatursensors und des Ofenschutzgitters. Während das Offenschutzgitter vor Verbrennungen bewahrt, ermöglicht der Temperatursensor das Einstellen und Orten der Hitze. Sind sämtliche benötigten Montagen samt Saunaofen anschließen erledigt, musst Du nur noch den Ofen mit Saunasteinen befüllen. Nach dem Aufheizen der Steine über die integrierte Stromversorgung musst Du noch darauf achten, dass der Saunaofen nicht verdeckt oder abgedeckt wird, damit die Hitze entweichen kann.

War das Saunaofen Anschließen erfolgreich, muss nur der Einschaltungshebel bzw. –knopf auf der Steuerung des Ofens aktiviert werden. Der Strom fließt sofort durch die Leitungen und erhitzt letztendlich die Heizungsplatinen samt Strom. Beim Erstbetrieb ist eine Wartezeit von ungefähr einer Stunde ratsam, um die Sauna im Eigenheim vollkommen genießen zu können.

Hinweis zum Saunaofen anschliessen

Dieser Artikel dient lediglich der Informationsbeschaffung und ist keine detaillierte Anleitung für den Anschluss von elektrischen Geräten. In dem Text werden lediglich Punkte genannt, auf die es zu achten gilt, wenn man einen Saunaofen anschliessen möchte. Bei Fragen zu diesem Vorhaben solltest Du einen Fachmann kontaktieren, der Dich bestens berät, oder Dir die Arbeit abnimmt!

Nach oben scrollen